Sozialpolitik

Für den Schweizerischen Arbeitgeberverband sind die Sozialversicherungen ein wichtiger Pfeiler des sozialen Friedens und des Wohlstands in unserem Land. Eine möglichst hohe Erwerbsbeteiligung ist dabei zentral – sie bildet das Fundament der sozialen Sicherheit. Die Sozialversicherungen müssen denn auch die Leistungsfähigkeit des Arbeitsmarkts unterstützen und die Voraussetzungen schaffen, dass sich Erwerbsarbeit lohnt. Damit das soziale System auch in Zukunft seine wichtige gesellschaftliche Rolle einnehmen kann, muss es zudem konsequent an die demografische Realität angepasst werden.

Neueste Sozialpolitik

Nationalrat will eine AHV-Schuldenbremse

6. Juni 2023 News

Mit einer hauchdünnen Mehrheit stimmt der Nationalrat für eine Schuldenbremse in der AHV als indirekten Gegenvorschlag zur Renteninitiative der Jungfreisinnigen. Nun muss die zuständige Kommission eine Vorlage erarbeiten. Die Arbeitgeber begrüssen das wichtige Zeichen der Politik zur langfristigen Stabilisierung der AHV. Weiterlesen

Elternurlaub: Langfristig nicht zielführend

18. April 2023 News

Die Junge Mitte Schweiz hat eine von ihnen bei Sotomo in Auftrag gegebene Studie zum Thema Elternurlaub vorgestellt. Demnach steht eine knappe Mehrheit der Befragten einem längeren Elternurlaub positiv gegenüber. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre diese Massnahme langfristig aber nicht sinnvoll. Weiterlesen

Verpasste Chance für konstruktive Lösungen

24. März 2023 News

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-N) hat sowohl die «Renteninitiative» als auch einen möglichen Gegenvorschlag abgelehnt. Sie verkennt damit die Chancen, die sich durch die vorgeschlagene neuartige Lösung des Rentenalters ergeben könnten. Weiterlesen

Ständerat lehnt 13. AHV-Rente ebenfalls ab

15. März 2023 News

Nach den Vorberatungen der Sozialpolitischen Kommission (SGK-S) behandelte der Ständerat in der Frühlingssession 2023 die beiden AHV-Initiativen, welche die finanzielle Zukunft der Altersvorsorge aus zwei entgegengesetzten Perspektiven angehen. Während die Ablehnung einer nicht finanzierbaren 13. AHV-Rente ganz im Sinne der Arbeitgeber ist, sollte in der ebenfalls abgelehnten Renteninitiative zumindest die Grundidee weiterverfolgt werden. Weiterlesen

Altersvorsorge

Nationalrat will eine AHV-Schuldenbremse

6. Juni 2023 News

Mit einer hauchdünnen Mehrheit stimmt der Nationalrat für eine Schuldenbremse in der AHV als indirekten Gegenvorschlag zur Renteninitiative der Jungfreisinnigen. Nun muss die zuständige Kommission eine Vorlage erarbeiten. Die Arbeitgeber begrüssen das wichtige Zeichen der Politik zur langfristigen Stabilisierung der AHV. Weiterlesen

Verpasste Chance für konstruktive Lösungen

24. März 2023 News

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-N) hat sowohl die «Renteninitiative» als auch einen möglichen Gegenvorschlag abgelehnt. Sie verkennt damit die Chancen, die sich durch die vorgeschlagene neuartige Lösung des Rentenalters ergeben könnten. Weiterlesen

Invalidenversicherung

Unausgewogene Teuerungsanpassung der AHV-Renten

13. Dezember 2022 News

Nach dem Erstrat hat nun auch der Ständerat die Motion der Mitte-Fraktion, die einen ausserordentlichen und vollständigen Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten fordert, gutgeheissen. Die Arbeitgeber hatten sich vom Ständerat eine Gegensteuer erhofft und kritisieren die unnötige und willkürliche finanzielle Umverteilung. Weiterlesen

Das Dreisäulensystem funktioniert

2. Dezember 2022 News

Das Dreisäulenkonzept feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Anlass zu fragen, ob es angesichts der heutigen demografischen und finanziellen Herausforderungen noch zeitgemäss ist. Ja, sagen die Arbeitgeber. Das Dreisäulensystem ist solide und garantiert der Bevölkerung eine finanzielle Absicherung im Alter. Im Detail sind jedoch Anpassungen notwendig. Weiterlesen

Ergänzungsleistungen

Unausgewogene Teuerungsanpassung der AHV-Renten

13. Dezember 2022 News

Nach dem Erstrat hat nun auch der Ständerat die Motion der Mitte-Fraktion, die einen ausserordentlichen und vollständigen Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten fordert, gutgeheissen. Die Arbeitgeber hatten sich vom Ständerat eine Gegensteuer erhofft und kritisieren die unnötige und willkürliche finanzielle Umverteilung. Weiterlesen

Höhere AHV-Renten gibt es auch ohne neue Vorstösse

21. September 2022 News

Der Nationalrat hat in der Sondersession die Motion der Mitte-Fraktion, die einen ausserordentlichen und vollständigen Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten fordert, angenommen. Die Arbeitgeber lehnen dieses Ansinnen ab. Eine isolierte Anpassung der Renten an die Teuerung widerspricht der Logik des bewährten Mischindexes und vernachlässigt wichtige gesellschaftliche Realitäten. Weiterlesen

Sozialhilfe

Arbeitslosenversicherung

Verhaltener Hoffnungsschimmer am Horizont der Sozialversicherungen

2. Juli 2020 News

Am Donnerstag hat das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) seine jüngsten Schätzungen der Finanzperspektiven für die wichtigsten Sozialversicherungen AHV, IV und EO publiziert. Im Kern gehen diese davon aus, dass die Corona-Krise kurzfristig zwar zu erheblichen Einbussen führen wird, sich die Effekte aber mittelfristig relativieren werden. Die Arbeitgeber nehmen diese Einschätzung mit verhaltenem Optimismus auf. Weiterlesen

Kranken-/Unfallversicherung

«Schreiner wollen oft in der Holzbranche bleiben»

9. Juni 2020 5 Fragen an...

Durch Krankheit, Verschleiss und Unfälle verliert die Holzbranche jedes Jahr viele talentierte und motivierte Fachkräfte. Das möchte die «Stiftung WQ Solothurn» ändern. Mit gezielten Massnahmen und Förderprogrammen können die Mitarbeiter in der Branche bleiben, und die Arbeitgeber können die von ihnen ausgebildeten Fachkräfte behalten. Peter Hofmann ist Geschäftsführer der Stiftung und seit 1994 die treibende Kraft hinter dieser Idee. Weiterlesen

Erwerbsersatzordnung

Elternurlaub: Langfristig nicht zielführend

18. April 2023 News

Die Junge Mitte Schweiz hat eine von ihnen bei Sotomo in Auftrag gegebene Studie zum Thema Elternurlaub vorgestellt. Demnach steht eine knappe Mehrheit der Befragten einem längeren Elternurlaub positiv gegenüber. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre diese Massnahme langfristig aber nicht sinnvoll. Weiterlesen

Kinderbetreuungsangebote verbessern statt Elternurlaub einführen

14. Februar 2023 News

Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen fordert die Einführung einer Elternzeit von 38 Wochen in der Schweiz. In ihrem jüngsten Positionspapier stellt sie weitere Anpassungen ihres bisherigen Modells aus dem Jahr 2010 vor. Für den Schweizerischen Arbeitgeberverband ist klar: Anstatt planlos nicht finanzierbare Urlaubsmodelle zu fordern, gilt es, die eigentlichen Herausforderungen anzugehen. Die Arbeitgeber setzen sich daher für langfristige Massnahmen – wie bessere Kinderbetreuungsangebote und flexiblere Arbeitsformen – ein, um die Chancengleichheit von Frauen im Arbeitsmarkt zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Weiterlesen

Familienzulagen

Voller Lastenausgleich bei Familienzulagen ist unnötig

9. September 2020 Vernehmlassungen

Die Vorlage zur Revision des Familienzulagengesetzes verlangt, dass diejenigen Kantone, die heute gar keinen oder nur einen teilweisen Lastenausgleich zwischen den Familienausgleichskassen kennen, diesen vollumfänglich einführen. Die Arbeitgeber lehnen diesen Vorschlag in der vorliegenden Form mehrheitlich ab, da sich die bestehenden Strukturen aus ihrer Sicht bewährt haben. Weiterlesen

Internationales

Grenzüberschreitendes Homeoffice: SAV fordert Flexibilität bei der Besteuerung

24. Juni 2022 News

Das Homeoffice hat in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie einen rasanten Aufschwung erlebt. Nun droht die Verstetigung des Homeoffice am Problem der Grenzen zu scheitern, da die Schweiz und ihre europäischen Nachbarn während der Pandemie die Anwendung bestimmter Regeln, die den Rahmen für grenzüberschreitendes Homeoffice im Bereich der Sozialversicherungen und in Steuerfragen bilden, ausgesetzt haben. Weiterlesen

Klage der Autonomen Pöstlergewerkschaft bei der IAO: Klare Ablehnung des Bundesrats

13. Mai 2016 News

In seiner kürzlich publizierten Stellungnahme empfiehlt der Bundesrat richtigerweise, eine von der Schweizerischen Autonomen Pöstlergewerkschaft (SAP) im Oktober 2014 bei der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) eingereichte Klage abzulehnen. Die Klage bezieht sich auf die Weigerung der Post, die SAP zu den Verhandlungen über den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) zuzulassen. Weiterlesen

Newsletter

Themen, die interessieren. Geschäfte, die polarisieren. Meinungen, die zählen:
Dies und mehr jeden Monat in unserem Newsletter.

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.