Sozialpolitik

Für den Schweizerischen Arbeitgeberverband sind die Sozialversicherungen ein wichtiger Pfeiler des sozialen Friedens und des Wohlstands in unserem Land. Eine möglichst hohe Erwerbsbeteiligung ist dabei zentral – sie bildet das Fundament der sozialen Sicherheit. Die Sozialversicherungen müssen denn auch die Leistungsfähigkeit des Arbeitsmarkts unterstützen und die Voraussetzungen schaffen, dass sich Erwerbsarbeit lohnt. Damit das soziale System auch in Zukunft seine wichtige gesellschaftliche Rolle einnehmen kann, muss es zudem konsequent an die demografische Realität angepasst werden.

Neueste Sozialpolitik

Ein Elternurlaub ist keine nachhaltige Lösung

17. Juni 2025 News

Mehrere Kantone fordern die Einführung eines nationalen Elternurlaubs. Für den Schweizerischen Arbeitgeberverband ist klar, dass dies nur kurzfristig gedachte Überlegungen sind – langfristig betrachtet ist die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Schlüssel zur Entlastung junger Eltern. Auch der Nationalrat spricht sich in der Sommersession gegen zwei dieser Standesinitiativen aus. Weiterlesen

AHV-Finanzierung: Unverantwortliche Abwälzung der Kosten auf Erwerbstätige und Junge

12. Juni 2025 Medienmitteilungen

Der Ständerat hat heute ein Finanzierungsmodell für die 13. AHV-Rente beschlossen. Aufgrund der Vermischung mit einer allfälligen Aufhebung der Rentenplafonierung für Ehepaare soll ein neues Modell umgesetzt werden. Die drei Wirtschaftsdachverbände Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schweizerischer Gewerbeverband und economiesuisse lehnen dieses Finanzierungsmodell ab und sind enttäuscht über die Abwälzung der Kosten auf die Erwerbstätigen und die Arbeitgeber. Für die Wirtschaft ist klar: Es führt kein Weg an strukturellen Reformen vorbei. Ansonsten drohen laufend höhere Abgaben und Steuern. Weiterlesen

«reWork Profil»: Branchenspezifisches Online-Tool zur Förderung der Teilarbeitsfähigkeit und Arbeitsintegration

21. Mai 2025 Medienmitteilungen

Arbeitsunfähigkeiten und Krankschreibungen stellen Schweizer Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen und verursachen hohe Kosten. Umso wichtiger ist es, Mitarbeitende mit gesundheitlichen Einschränkungen im Arbeitsprozess zu halten oder ihre rasche Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Hier setzt «reWork Profil» an, das der Verein Compasso im Auftrag des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) und mit der Unterstützung des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) entwickelt hat. Ab heute steht das branchenspezifische Online-Tool für KMU kostenlos zur Verfügung. Weiterlesen

Es droht eine AHV-Reform zu Lasten der Arbeitgeber, der Arbeitstätigen und Leistungswilligen

15. Mai 2025 Medienmitteilungen

Heute wurde die Stossrichtung der nächsten grossen AHV-Reform bekanntgegeben. Geht es nach Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, soll eine generelle Referenzaltererhöhung nicht Teil der Reform sein. Stattdessen sollen die Einnahmen erhöht werden. Die Arbeitgeber zeigen sich enttäuscht und werden sich dafür einsetzen, dass die Reform – anders als heute skizziert – fair und nachhaltig daherkommt. Weiterlesen

Flüchtlinge

Flüchtlinge aus Ukraine: Unternehmen fordern mehr Planungssicherheit

18. August 2022 Medienmitteilungen

Eine vom Schweizerischen Arbeitgeberverband in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass bereits jedes zehnte Unternehmen in der Schweiz Geflüchtete aus der Ukraine angestellt hat und die Zufriedenheit mit deren Leistung hoch ist. Die Unternehmen sehen sich aber auch mit Herausforderungen konfrontiert. Sie erwarten mehr Planungssicherheit in Bezug auf den Aufenthaltsstatus S sowie eine aktivere Rolle der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren. Weiterlesen

Mehr

Antenne romande

Mehr

Arbeitskräfte

Zugang zum Arbeitsmarkt: Arbeitgeber unterstützen gezielte Vereinfachungen

10. Juni 2025 Vernehmlassungen

Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst in seiner Stellungnahme zur AIG-Revision gezielte Vereinfachungen: Für Schutzbedürftige soll künftig insbesondere bei Aufnahme und Beendigung einer Erwerbstätigkeit eine Melde- statt Bewilligungspflicht gelten. Ausserdem sollen in der Schweiz ausgebildete Drittstaatenangehörige unter bestimmten Voraussetzungen einfacher in der Schweiz arbeiten dürfen. Weiterlesen

Mehr

Volksschule

Übergang von der Volksschule in weiterführende Ausbildung ist zentral

7. Dezember 2016 News

Anhand der rund 83’000 Jugendlichen in der ganzen Schweiz, welche die obligatorische Schule 2012 verlassen haben, hat das Bundesamt für Statistik erstmals sämtliche Übergänge in die weiterführende Bildung der Sekundarstufe II untersucht. 66 Prozent aller Jugendlichen haben innerhalb von zwei Jahren eine berufliche Grundbildung angetreten, 29 Prozent haben sich für eine allgemeinbildende Schule entschieden. Weiterlesen

Mehr

Altersvorsorge

AHV-Finanzierung: Unverantwortliche Abwälzung der Kosten auf Erwerbstätige und Junge

12. Juni 2025 Medienmitteilungen

Der Ständerat hat heute ein Finanzierungsmodell für die 13. AHV-Rente beschlossen. Aufgrund der Vermischung mit einer allfälligen Aufhebung der Rentenplafonierung für Ehepaare soll ein neues Modell umgesetzt werden. Die drei Wirtschaftsdachverbände Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schweizerischer Gewerbeverband und economiesuisse lehnen dieses Finanzierungsmodell ab und sind enttäuscht über die Abwälzung der Kosten auf die Erwerbstätigen und die Arbeitgeber. Für die Wirtschaft ist klar: Es führt kein Weg an strukturellen Reformen vorbei. Ansonsten drohen laufend höhere Abgaben und Steuern. Weiterlesen

Mehr

Allgemein

Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft

17. Juni 2025 News

Der Nationalrat hält an seiner Position fest, dass sozialpartnerschaftlich ausgehandelte Mindestlöhne kantonalen Mindestlöhnen vorgehen sollen. Er hat einer entsprechenden Gesetzesänderung (24.096) zugestimmt. Die Arbeitgeber begrüssen den nationalrätlichen Entscheid, der der Sozialpartnerschaft Vorrang gibt vor einem staatlichen Lohndiktat, das weder lokale noch branchenspezifische Eigenheiten berücksichtigt. Weiterlesen

Mehr

Sozialpartnerschaft

Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen auf gutem Kurs

21. Juni 2023 Medienmitteilungen

Der Bundesrat hat die Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU verabschiedet. Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst die Fortschritte, die in den Sondierungsgesprächen mit der EU erzielt wurden. Vertraglich abgesicherte Beziehungen zum wichtigsten Handelspartner der Schweiz sind für die Schweiz und die Wirtschaft essenziell. Der Bundesrat ist aufgefordert, spätestens Ende Jahr Verhandlungen aufzunehmen und bis im Sommer 2024 abzuschliessen. Weiterlesen

Mehr

Berufliche Grundbildung

Studie zeigt: Die Berufslehre hat positive Effekte auf die psychische Gesundheit von Lernenden

16. Juni 2025 News

Eine heute veröffentlichte Studie von WorkMed zeigt, dass die Lernenden mit ihrer Berufslehre und den Lehrbetrieben zufrieden sind. So sagen rund 90 Prozent, dass sie stolz auf ihre Lehre sind und dass ihre Berufsbildner sie ernst nehmen, vertrauenswürdig sind und sich für sie engagieren. Die Umfrage bei fast 45'000 Lernenden aus der ganzen Schweiz beleuchtet Fragen rund um die psychische Gesundheit von Lernenden und zeigt spannende Erkenntnisse zur Situation der jungen Menschen in Ausbildung. Weiterlesen

Die duale Berufsbildung – Rückgrat der Schweizer Wirtschaft

16. April 2025 Meinungen

Die duale Berufsbildung ist weit mehr als nur ein Ausbildungsmodell – sie ist eine tragende Säule der Schweizer Wirtschaft. Während viele Länder mit hoher Jugendarbeitslosigkeit und einer Kluft zwischen Theorie und Praxis kämpfen, setzt die Schweiz mit ihrem dualen Bildungssystem auf eine bewährte Lösung, die den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes bedeutend besser gerecht wird. Weiterlesen

Mehr

Invalidenversicherung

compenswiss: erfreuliches Anlageresultat mit grossem Aber

18. Februar 2025 News

Der Ausgleichsfonds der AHV, IV und EO erzielte 2024 eine Rendite von über fünf Milliarden Franken. Doch trotz positiver Entwicklung bleibt die Finanzlage angespannt: Ab 2026 droht der AHV aufgrund der nach wie vor noch nicht finanzierten 13. AHV-Rente ein negatives Umlageergebnis. Gleichzeitig steht auch die IV finanziell unter Druck. Ein weiterer Ausbau der Sozialversicherungen würde die Situation verschärfen und das Vorsorgesystem gefährden. Weiterlesen

Bundesrat erarbeitet indirekten Gegenvorschlag zur «Inklusionsinitiative» und verabschiedet Botschaft zur Teilrevision des BehiG

23. Dezember 2024

Der Bundesrat teilt heute mit, dass er einen indirekten Gegenvorschlag zur «Inklusionsinitiative» erarbeitet hat. In Ergänzung dazu hat er ebenfalls die Botschaft zur Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes verabschiedet und dem Parlament überwiesen. Die Arbeitgeber begrüssen die Bemühungen im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen grundsätzlich. Die Lösungen dafür sollen aber pragmatisch und umsetzbar sein. Weiterlesen

Mehr

Arbeitsmarkt

Halbwahrheiten im Namen der Gleichstellung? Eine Replik

13. Juni 2025 News

Im Tagesanzeiger erklärte die Unia-Ökonomin Noémie Zurlinden, ein grosser Teil der Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen sei auf Diskriminierung zurückzuführen – und spricht dabei sogar von «sexistischen Chefs». Solche Aussagen erwecken Aufmerksamkeit und klingen kämpferisch, sind aber sachlich unhaltbar. Eine ehrliche Debatte um die Lohngleichheit verdient mehr als verkürzte Thesen und falsche Zahlen. Weiterlesen

Lohnschutz: Risikobasierter Kontrollansatz bewährt sich

11. Juni 2025 News

Der neuste Bericht zu den flankierenden Massnahmen bestätigt, dass der risikobasierte Kontrollansatz gezielt Lohnunterbietungen aufdeckt und die Arbeitsbedingungen in der Schweiz wirksam vor Lohndumping schützt. Der Schweizerische Arbeitgeberverband setzt sich dafür ein, dass dieses bewährte System auch in Zukunft erhalten bleibt. Weiterlesen

Mehr

Lohnfragen

Halbwahrheiten im Namen der Gleichstellung? Eine Replik

13. Juni 2025 News

Im Tagesanzeiger erklärte die Unia-Ökonomin Noémie Zurlinden, ein grosser Teil der Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen sei auf Diskriminierung zurückzuführen – und spricht dabei sogar von «sexistischen Chefs». Solche Aussagen erwecken Aufmerksamkeit und klingen kämpferisch, sind aber sachlich unhaltbar. Eine ehrliche Debatte um die Lohngleichheit verdient mehr als verkürzte Thesen und falsche Zahlen. Weiterlesen

Mehr

Höhere Berufsbildung

«Professional Bachelor/Master»: Titelzusätze stärken Anerkennung der höheren Berufsbildung

30. April 2025 News

Die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Anschluss an eine Berufslehre sind eine grosse Stärke des Schweizerischen Berufsbildungssystems. Um die Anerkennung der formalen Abschlüsse der höheren Berufsbildung national und international zu stärken, setzt sich der Schweizerische Arbeitgeberverband für die Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» ein. Damit wird ihre Gleichwertigkeit gegenüber anderen tertiären Bildungsabschlüssen unterstrichen. Weiterlesen

Die duale Berufsbildung – Rückgrat der Schweizer Wirtschaft

16. April 2025 Meinungen

Die duale Berufsbildung ist weit mehr als nur ein Ausbildungsmodell – sie ist eine tragende Säule der Schweizer Wirtschaft. Während viele Länder mit hoher Jugendarbeitslosigkeit und einer Kluft zwischen Theorie und Praxis kämpfen, setzt die Schweiz mit ihrem dualen Bildungssystem auf eine bewährte Lösung, die den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes bedeutend besser gerecht wird. Weiterlesen

Mehr

Ergänzungsleistungen

EL-Rückerstattungspflicht für Erben bleibt

8. März 2024 News

Ergänzungsleistungen sollen von Erben rückerstattet werden müssen, dies hat der Nationalrat in der Frühlingssession 2024 nochmals bestätigt. Eine Motion aus der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit hatte die Aufhebung ebendieser Rückerstattungspflicht gefordert. Weiterlesen

Unausgewogene Teuerungsanpassung der AHV-Renten

13. Dezember 2022 News

Nach dem Erstrat hat nun auch der Ständerat die Motion der Mitte-Fraktion, die einen ausserordentlichen und vollständigen Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten fordert, gutgeheissen. Die Arbeitgeber hatten sich vom Ständerat eine Gegensteuer erhofft und kritisieren die unnötige und willkürliche finanzielle Umverteilung. Weiterlesen

Mehr

Bildung

Mehr Evidenz und Anerkennung für die Berufsbildung

16. Juni 2025 News

Der Schweizerische Arbeitgeberverband und der Schweizerische Gewerbeverband konnten sich in einer Konsultation zum Projekt «Attraktivität der Berufsbildung» äussern. Für die Wirtschaftsverbände ist klar: Der gesellschaftliche Stellenwert der Berufsbildung muss gestärkt werden. Zudem muss die Berufsbildung wieder weniger politisch motiviert, stattdessen mehr evidenzbasiert und branchenspezifisch weiterentwickelt werden. Nur so wird das Schweizer Erfolgsmodell auch in Zukunft von der Wirtschaft mitgetragen und den Jugendlichen ein passgenauer Anschluss in den Arbeitsmarkt ermöglicht. Weiterlesen

Studie zeigt: Die Berufslehre hat positive Effekte auf die psychische Gesundheit von Lernenden

16. Juni 2025 News

Eine heute veröffentlichte Studie von WorkMed zeigt, dass die Lernenden mit ihrer Berufslehre und den Lehrbetrieben zufrieden sind. So sagen rund 90 Prozent, dass sie stolz auf ihre Lehre sind und dass ihre Berufsbildner sie ernst nehmen, vertrauenswürdig sind und sich für sie engagieren. Die Umfrage bei fast 45'000 Lernenden aus der ganzen Schweiz beleuchtet Fragen rund um die psychische Gesundheit von Lernenden und zeigt spannende Erkenntnisse zur Situation der jungen Menschen in Ausbildung. Weiterlesen

Mehr

Sozialpolitik

Ein Elternurlaub ist keine nachhaltige Lösung

17. Juni 2025 News

Mehrere Kantone fordern die Einführung eines nationalen Elternurlaubs. Für den Schweizerischen Arbeitgeberverband ist klar, dass dies nur kurzfristig gedachte Überlegungen sind – langfristig betrachtet ist die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Schlüssel zur Entlastung junger Eltern. Auch der Nationalrat spricht sich in der Sommersession gegen zwei dieser Standesinitiativen aus. Weiterlesen

Mehr

Arbeitszeit

Schon heute existieren gesetzliche Schranken gegen die ständige Erreichbarkeit: Recht auf Nichterreichbarkeit in der Freizeit richtigerweise abgelehnt

16. Dezember 2024 News

In Notfällen oder infolge betrieblicher Notwendigkeiten muss für Vorgesetzte eine Erreichbarkeit der Arbeitnehmenden in der Freizeit weiterhin möglich sein. Dafür sprach sich in der Winterssession 2024 auch der Nationalrat aus: Er hat eine Motion, welche ein «Recht auf Nichterreichbarkeit ausserhalb der Arbeitszeit» forderte deutlich abgelehnt. Weiterlesen

Das Arbeiten im Homeoffice mit Gestaltungsfreiheit modernisieren

11. Dezember 2024 Vernehmlassungen

Der Schweizerische Arbeitgeberverband unterstützt bezüglich der Umsetzung der parlamentarischen Initiative «Mehr Gestaltungsfreiheit bei Arbeit im Homeoffice» die Zielsetzung, wonach Arbeitnehmende durch die Lockerung des Arbeitsgesetzes Arbeit und private Verpflichtungen besser miteinander vereinbaren können. Insbesondere eine Ausweitung des Tageszeitrahmens auf 17 Stunden und die Möglichkeit, freigenommene Tage teilweise am Sonntag nachzuholen, erachtet er als sinnvoll. Weiterlesen

Mehr

Weiterbildung

Grosses Engagement von KMU im Bereich der Mitarbeiterweiterbildung

24. April 2024 News

Eine Studie des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung zeigt, dass KMU Weiterbildungen als sehr wichtig erachten und sich die allermeisten Arbeitgeber an deren Kosten beteiligen. Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst diese Resultate. Es gilt, weiterhin auf bestehende Angebote oder branchenspezifische Aus- und Weiterbildungen zu setzen. Weiterlesen

Mehr

Sozialhilfe

Mehr

Arbeitslosenversicherung

Verhaltener Hoffnungsschimmer am Horizont der Sozialversicherungen

2. Juli 2020 News

Am Donnerstag hat das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) seine jüngsten Schätzungen der Finanzperspektiven für die wichtigsten Sozialversicherungen AHV, IV und EO publiziert. Im Kern gehen diese davon aus, dass die Corona-Krise kurzfristig zwar zu erheblichen Einbussen führen wird, sich die Effekte aber mittelfristig relativieren werden. Die Arbeitgeber nehmen diese Einschätzung mit verhaltenem Optimismus auf. Weiterlesen

Mehr

Internationales

Post-Pandemielösungen für das grenzüberschreitende Homeoffice

13. Juli 2023 Fokus

Als Sommerserie publiziert der Schweizerische Arbeitgeberverband einzelne Beiträge des kürzlich publizierten Jahresberichts in aktualisierter Form. Den Anfang macht das grenzüberschreitende Homeoffice. Durch die Pandemie hat sich das Homeoffice rasant ausgebreitet und betrifft auch einen grossen Teil der rund 350'000 in der Schweiz tätigen Grenzgänger. Die Schweiz und Frankreich haben sich nun auf eine dauerhafte Lösung für die Besteuerung der Einkünfte aus dem Homeoffice geeinigt. Weiterlesen

Mehr

Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz

Mehr Flexibilität als Antwort auf Stress

29. November 2024 News

Gemäss dem neuen «Barometer Gute Arbeit» von Travail.Suisse stellt Stress weiterhin eine Belastung für die Arbeitnehmenden dar. Flexibilität bei den Arbeitszeiten kann das Stressniveau wirksam senken, wie eine jüngst publizierte Studie zeigt – eine Chance, die es zu nutzen gilt. Weiterlesen

Mehr

Internationales

Mehr

Kranken-/Unfallversicherung

Stressbedingte Krankheiten: Keine einfachere Anerkennung als Berufskrankheit notwendig

30. Mai 2024 News

Eine parlamentarische Initiative verlangt eine Gesetzesänderung, damit stressbedingte Krankheiten einfacher als Berufskrankheiten anerkannt werden. Die von der Initiative geforderte Anpassung ist aus Sicht der Arbeitgeber zu umfassend und trägt dem Fakt zu wenig Rechnung, dass Stress eine durch mehrere Faktoren ausgelöste Krankheit ist. Zielführender als eine Gesetzesanpassung ist eine stärkere Prävention. Weiterlesen

«Schreiner wollen oft in der Holzbranche bleiben»

Durch Krankheit, Verschleiss und Unfälle verliert die Holzbranche jedes Jahr viele talentierte und motivierte Fachkräfte. Das möchte die «Stiftung WQ Solothurn» ändern. Mit gezielten Massnahmen und Förderprogrammen können die Mitarbeiter in der Branche bleiben, und die Arbeitgeber können die von ihnen ausgebildeten Fachkräfte behalten. Peter Hofmann ist Geschäftsführer der Stiftung und seit 1994 die treibende Kraft hinter dieser Idee. Weiterlesen

Mehr

Erwerbsersatzordnung

Familienzeit-Initiative: Verständliches Anliegen, falscher Ansatz

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung auf allen Ebenen. Die Familienzeit-Initiative setzt mit ihrem Vorschlag für einen ausgedehnten Elternurlaub bei einem berechtigten Anliegen an – greift jedoch zu kurz. Statt starrer Vorgaben und kostenintensivem Urlaub braucht es flexible, langfristig tragfähige Lösungen, die sowohl Familien als auch Arbeitgebern gerecht werden. Weiterlesen

compenswiss: erfreuliches Anlageresultat mit grossem Aber

18. Februar 2025 News

Der Ausgleichsfonds der AHV, IV und EO erzielte 2024 eine Rendite von über fünf Milliarden Franken. Doch trotz positiver Entwicklung bleibt die Finanzlage angespannt: Ab 2026 droht der AHV aufgrund der nach wie vor noch nicht finanzierten 13. AHV-Rente ein negatives Umlageergebnis. Gleichzeitig steht auch die IV finanziell unter Druck. Ein weiterer Ausbau der Sozialversicherungen würde die Situation verschärfen und das Vorsorgesystem gefährden. Weiterlesen

Mehr

Familienzulagen

Zulagen für familienexterne Kinderbetreuung von Ständerat angenommen

11. Dezember 2024 News

Der Ständerat befasste sich in der Wintersession 2024 mit dem Entwurf zur finanziellen Unterstützung der familienexternen Kinderbetreuung. Der Ständerat spricht sich für ebendiese Zulagen aus. Die Arbeitgeber begrüssen eine zeitgemässe Lösung zur Finanzierung der externen Kinderbetreuung im Grundsatz, die Kosten dafür dürfen aber nicht nur auf die Arbeitgeber abgewälzt werden. Weiterlesen

Mehr

Internationales

Grenzüberschreitendes Homeoffice: SAV fordert Flexibilität bei der Besteuerung

24. Juni 2022 News

Das Homeoffice hat in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie einen rasanten Aufschwung erlebt. Nun droht die Verstetigung des Homeoffice am Problem der Grenzen zu scheitern, da die Schweiz und ihre europäischen Nachbarn während der Pandemie die Anwendung bestimmter Regeln, die den Rahmen für grenzüberschreitendes Homeoffice im Bereich der Sozialversicherungen und in Steuerfragen bilden, ausgesetzt haben. Weiterlesen

Mehr