Home → Sozialpolitik → Erwerbsersatzordnung
Am Donnerstag hat das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) seine jüngsten Schätzungen der Finanzperspektiven für die wichtigsten Sozialversicherungen AHV, IV und EO publiziert. Im Kern gehen diese davon aus, dass die Corona-Krise kurzfristig zwar zu erheblichen Einbussen führen wird, sich die Effekte aber mittelfristig relativieren werden. Die Arbeitgeber nehmen diese Einschätzung mit verhaltenem Optimismus auf.
Weiterlesen
Derzeit bestimmt das neuartige Coronavirus unser aller Leben. Ob Arbeit, Freizeit oder Wohnen, jeder Teil wird bestimmt vom unsichtbaren Krankheitserreger namens Covid-19. Der Einsatz gegen die Verbreitung hat sich glücklicherweise gelohnt: Die einschneidenden Massnahmen des Bundes gegen eine grossflächige Ausdehnung des Coronavirus wirken. Der Bundesrat hat diese Woche angekündigt, dass…
Weiterlesen
Seit der Einführung vor gut 70 Jahren hat die Aufsicht über die meisten Sozialversicherungen der ersten Säule kaum Änderungen erfahren. Der Bundesrat will mit einer Reihe von Gesetzesanpassungen eine Modernisierung des Führungs- und Aufsichtssystems erreichen. Die Landesregierung hat nun, mehr als zwei Jahre nach Abschluss des Vernehmlassungsverfahrens, die Botschaft zur Anpassung des AHV-Gesetzes zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Weiterlesen
Im «Forum» von Radio SRF diskutieren Daniella Lützelschwab vom SAV und Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich über einen staatlich verordneten Vaterschaftsurlaub, wie ihn eine Volksinitiative fordert. Laut Lützelschwab sind die Arbeitgeber nicht gegen einen Vaterschaftsurlaub, ein Unternehmen soll einen solchen durchaus anbieten dürfen. «Wir sind jedoch gegen eine staatliche Einheitslösung, für welche die Allgemeinheit aufkommen muss» sagt Lützelschwab. Ein staatlicher Eingriff hätte nicht nur hohe Kosten zur Folge, sondern würde Unternehmen darin einschränken, auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen zu können.
Weiterlesen