Das Arbeitgeberjahr 2023
Der Jahresbericht 2023 lässt einmal mehr ein für die Arbeitgeber spannendes Jahr Revue passieren, das von zahlreichen globalen und nationalen Krisen geprägt war. Trotz schwierigen Rahmenbedingungen konnte die Schweizer Wirtschaft eine erstaunliche Resilienz zeigen.
Der akute Mangel an Arbeitskräften prägte auch im vergangenen Jahr die politische Agenda der Arbeitgeber und zwingt sowohl die Wirtschaft als auch die Politik zum Handeln. Der Arbeitskräftemangel steht entsprechend im Zentrum des Jahresberichts-Interviews.
Die Arbeitgeber konnten im vergangenen Jahr wichtige Erfolge verbuchen. So konnte das bürgerliche Lager bei den nationalen Parlamentswahlen gestärkt werden. Diese wirtschaftsfreundlichere Ausrichtung des Parlaments ist mit Blick auf die anstehenden Weichenstellungen – sei es in der Europapolitik oder in der langfristigen Finanzierung der Altersvorsorge – elementar.
Den Jahresbericht als PDF herunterladen.
2023: Was die Arbeitgeber bewegte
Das Arbeitgeberjahr 2023 in Zahlen
Verband
Mitglieder
vereint der Schweizerische Arbeitgeberverband per Stichtag 1. Januar 2024. Das sind:
Branchenorganisationen
Regionalorganisatoren
Einzelunternehmen
Unternehmen
– von Klein- über Mittel- bis Grossunternehmen – repräsentiert der Dachverband der Arbeitgeber.
Arbeitnehmende
sind direkt im SAV vertreten.
Arbeitsgruppen
dienen der regelmässigen Diskussion aktueller arbeitgeberpolitischer Geschäfte mit den Mitgliedern; sie werden um mehrere ad hoc zusammengesetzte Arbeitsgruppen ergänzt.
Politik
Vernehmlassungsantworten
reichte der Schweizerische Arbeitgeberverband nach der Konsultation seiner Mitglieder zuhanden der Verwaltung ein.
Sessionsgeschäfte
bewerteten die Arbeitgeber im parlamentarischen Prozess mit Stellungnahmen zuhanden der eidgenössischen Räte.
Leitungsorgane
wie Kommissionen, Expertengruppen, Verwaltungs- respektive Stiftungsräte, Vereine sowie internationale Gremien haben eine SAV-Vertretung in ihren Reihen.
Hearings
in parlamentarischen Kommissionen nutzte der Schweizerische Arbeitgeberverband, um seine Standpunkte einzubringen.
Abstimmungsparolen
fasste der SAV zu arbeitgeberpolitisch relevanten Vorlagen.
Medien
Medienmitteilungen
veröffentlichten die Arbeitgeber zu arbeitgeberpolitischen Kernthemen.
Medienbeiträge
nahmen Bezug auf den SAV und seine Positionen – konkret:
Printbeiträge
Radio- und TV-Beiträge
Beiträge in Online-Medien
Online
Online-Beiträge
wie Medienmitteilungen, News, Positionen, Vernehmlassungen, Medienbeiträge und Präsentationen erschienen auf der Webseite.
Nutzerinnen und Nutzer
besuchten die Webseite arbeitgeber.ch.
Seitenaufrufe
generierte die Webseite insgesamt. Am häufigsten wurde die Seite zum Massnahmenplan gegen den Fachkräftemangel mit 12'641 Klicks aufgerufen.
Follower auf X
zählt die Arbeitgeber-Community.
Follower auf LinkedIn
folgen dem SAV. Hier wuchs die Community gegenüber 2022 um fast 50 Prozent.
Anlässe/Publikationen
Netzwerkanlässe
zwei Geschäftsführerkonferenzen, zwei «Antenne romande»-Anlässe und einen Arbeitgebertag durfte der Schweizerische Arbeitgeberverband durchführen.
Externe Veranstaltungen (inkl. online)
boten den Arbeitgebern eine Plattform, um in Referaten und Podiumsdiskussionen ihre Positionen zu vertreten.
Newsletter
verschickten die Arbeitgeber in einer deutschen und einer französischen Ausgabe.
Abonnentinnen und Abonnenten
erhielten regelmässig den Newsletter.