Der Jahresbericht 2023 lässt einmal mehr ein für die Arbeitgeber spannendes Jahr Revue passieren, das von zahlreichen globalen und nationalen Krisen geprägt war. Trotz schwierigen Rahmenbedingungen konnte die Schweizer Wirtschaft eine erstaunliche Resilienz zeigen.  

Der akute Mangel an Arbeitskräften prägte auch im vergangenen Jahr die politische Agenda der Arbeitgeber und zwingt sowohl die Wirtschaft als auch die Politik zum Handeln. Der Arbeitskräftemangel steht entsprechend im Zentrum des Jahresberichts-Interviews.

Die Arbeitgeber konnten im vergangenen Jahr wichtige Erfolge verbuchen. So konnte das bürgerliche Lager bei den nationalen Parlamentswahlen gestärkt werden. Diese wirtschaftsfreundlichere Ausrichtung des Parlaments ist mit Blick auf die anstehenden Weichenstellungen – sei es in der Europapolitik oder in der langfristigen Finanzierung der Altersvorsorge – elementar.

Den Jahresbericht als PDF herunterladen.

2023: Was die Arbeitgeber bewegte

24. Januar 2023
Arbeitsmarkt

ARBEITSKRÄFTEMANGEL BLEIBT TROTZ WIRTSCHAFTLICHER ABKÜHLUNG AKUT

Gemäss SAV-Beschäftigungsbarometer kühlt sich die Wirtschaft weiter ab. Der Arbeitsmarkt bleibt zwar robust, allerdings weisen viele Unternehmen Schwierigkeiten bei den Stellenbesetzungen aus. Diese dürften sich aufgrund des demografischen Wandels noch verschärfen. Umso wichtiger ist und bleibt die optimale Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräftepotenzials.

3. Februar 2023
Arbeitsmarkt

MINDESTLÖHNE AUF KOMMUNALER ODER KANTONALER EBENE FÜHREN ZU FLICKENTEPPICH

Der Zürcher Gemeinderat sagt Ja zur Einführung eines Mindestlohns, obwohl ein nationaler Mindestlohn 2014 vom Schweizer Stimmvolk deutlich abgelehnt wurde. Für Arbeitgeber, die in mehreren Gemeinden tätig sind, ist mit einem grösseren Aufwand und Rechtsunsicherheiten zu rechnen.

14. Februar 2023
Sozialpolitik

BESSERES KINDERBETREUUNGS-ANGEBOT ANSTATT ELTERNURLAUB

Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen (EKFF) fordert die Einführung einer Elternzeit von 38 Wochen in der Schweiz. Für die Arbeitgeber ist klar: Es sollen die eigentlichen Herausforderungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie angegangen werden. Dazu sind ein Ausbau der Kinderbetreuungsangebote und eine Flexibilisierung der Arbeitsformen besser geeignet.

7. März 2023
Bildung

ES BRAUCHT MASSNAHMEN ZUR STÄRKUNG DER HÖHEREN BERUFSBILDUNG

Der Ständerat lehnt die Motion zur Einführung von Titelzusätzen wie «Professional Bachelor» und «Professional Master» ab. Der SAV bedauert diesen Entscheid. Immerhin wird der Auftrag an die Verbundpartner, ein breites Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung zu erarbeiten und umzusetzen, unterstützt.

17. März 2023
Sozialpolitik

PARLAMENT NIMMT REFORM DER ZWEITEN SÄULE AN

Nach über zweijähriger Beratung in den eidgenössischen Räten inklusive Einigungskonferenz hat das Parlament die Reform der zweiten Säule mit deutlicher Mehrheit angenommen. Aus Sicht der Arbeitgeber, welche das Resultat stark mitgeprägt haben, ist der erzielte Kompromiss sehr zu begrüssen. Die heutigen, unbestrittenen Probleme der zweiten Säule würden gelöst. Die Vorlage verdient Unterstützung.

24. April 2023

WIE WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT DEN ARBEITSKRÄFTEBEDARF SICHERN KÖNNEN

Der Arbeitgeberverband präsentiert einen Massnahmenplan mit acht Punkten gegen den Arbeitskräftemangel. Unter anderem durch eine Erhöhung des Arbeitsvolumens, dank zusätzlichen Anreizen für eine höhere Erwerbstätigkeit und einer Steuerung der Bildung soll die Arbeitskräftelücke bekämpft werden. Zehntausende Stellen könnten mit inländischem Fachpersonal besetzt werden.

10. Mai 2023
Arbeitsmarkt

BUNDESRAT SETZT TEILFLEXIBILISIERUNG DES ARBEITSGESETZES IN KRAFT

Der Bundesrat hat eine Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes beschlossen. Diese Reform lockert die Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen. Die Arbeitgeber betrachten dies als Schritt in die richtige Richtung: Es bleibt allerdings Handlungsbedarf, denn auch in anderen Branchen besteht der Wunsch nach mehr Flexibilisierung.

13. Juni 2023
Arbeitsmarkt

LOHNGLEICHHEIT: BETRIEBLICHE AUSWERTUNG FÄLLT POSITIV AUS

Eine Erhebung der Universität St. Gallen im Auftrag des SAV zeigt, dass 99,3 Prozent der ausgewerteten 615 Unternehmen mit rund 550'000 Mitarbeitenden das Gleichstellungsgesetz einhalten. Die unerklärte Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern ist klein. Zur weiteren Verringerung der Lohndifferenz ist bei den Ursachen anzusetzen.

4. Juli 2023
Arbeitsmarkt

EU-ZUWANDERUNG BLEIBT FÜR DIE SCHWEIZER WIRTSCHAFT UNVERZICHTBAR

Der Observatoriumsbericht des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zeigt den hohen Stellenwert der europäischen Zuwanderung für die Schweizer Wirtschaft auf. Sollen die Standortattraktivität und der Wohlstand auf diesem Niveau beibehalten werden, ist unser Land auf die Rekrutierung aus den EU- und EFTA-Ländern angewiesen.

15. August 2023
Arbeitsmarkt

ÜBERTRIEBENE LOHNFORDERUNGEN TROTZ SICH EINTRÜBENDER WIRTSCHAFTSLAGE

Eine Lohnanalyse des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes zeigt für die Schweiz zwischen 2012 und 2022 deutlich angestiegene Reallöhne; der Anteil der Löhne am Bruttoinlandprodukt nahm tendenziell zu. Übertriebene Lohnforderungen sind nicht gerechtfertigt und angesichts der sich eintrübenden Wirtschaftslage unvernünftig.

2. September 2023
Bildung

BETREUUNG DER LERNENDEN WÄHREND KRISENZEITEN SICHERGESTELLT

Der Nationalrat stimmt einer Änderung des Arbeitslosenversicherungs-gesetzes zu und schliesst sich damit dem Ständerat an. Damit können Berufsbildnerinnen und -bildner sowie Praxisbildnerinnen und -bildner Lernende künftig auch während Kurzarbeit betreuen.

13. September 2023
Sozialpolitik

SCHWEIZER ARBEITGEBERVERBAND FASST JA-PAROLE ZUR BVG-REFORM

Eine Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform) ist dringend notwendig. Sie würde für mehr Gerechtigkeit in der Altersvorsorge sorgen und trägt zur Stabilisierung des Drei-Säulen-Modells bei. Die vorgeschlagene BVG-Reform würde Rentenlücken für Teilzeit- und Niedriglohnarbeitende schliessen und die Generationenungerechtigkeiten korrigieren.

22. Oktober 2023

MIT GEFESTIGTER BÜRGERLICHER BASIS IN DIE NEUE LEGISLATUR

Die Parlamentswahlen stärken das bürgerliche Lager. Die Arbeitgeber begrüssen die wirtschaftsfreundlichere Ausrichtung des Parlaments. Diese ist wichtig, insbesondere um den Weg für dringend erforderliche Reformen in der Sozialpolitik zu ebnen. Die Arbeitgeber blicken mit hohen Erwartungen auf die kommende Legislatur.

21. November 2023
Bildung

SPITZENTREFFEN DER BERUFSBILDUNG: STÄRKUNG DER HÖHEREN BERUFSBILDUNG IM ZENTRUM

Am Spitzentreffen der Berufsbildung wurde der Weg zur politischen Entscheidungsfindung in Bezug auf die ergänzenden Titel «Professional Bachelor» und «Professional Master» freigemacht. Die Gesetzesvorlage soll 2024 ausgearbeitet werden.

29. November 2023
Arbeitsmarkt

DRITTSTAATEN-KONTINGENTE 2024: GLEICHBLEIBEND MIT POTENZIAL NACH OBEN

Der Bundesrat hat entschieden, die Anzahl Drittstaatkontingente für 2024 gleich hochzuhalten. Aus Sicht der Arbeitgeber ist dies insofern erfreulich, als dass die Kontingente nicht reduziert wurden. Aufgrund des anhaltenden Arbeitskräfte-mangels wäre aber sogar eine leichte Erhöhung angezeigt gewesen.

15. Dezember 2023

BILATERALE III: ARBEITGEBER ZEIGEN SICH ERFREUT ÜBER DIE WEITEREN FORTSCHRITTE

Der Bundesrat hat ein EU-Verhandlungsmandat ausgearbeitet und präsentiert. Dieses Mandat geht nun in die Konsultation. Die Arbeitgeber begrüssen diesen Fortschritt in Richtung «Bilaterale III». Sie arbeiten weiterhin konstruktiv mit, damit das bisherige Lohnschutzniveau gehalten werden kann, lehnen aber wirtschaftsschädliche Forderungen ab.

Das Arbeitgeberjahr 2023 in Zahlen

Verband

94

Mitglieder

vereint der Schweizerische Arbeitgeberverband per Stichtag 1. Januar 2024. Das sind:

45

Branchenorganisationen

44

Regionalorganisatoren

4

Einzelunternehmen

~ 100'000

Unternehmen

– von Klein- über Mittel- bis Grossunternehmen – repräsentiert der Dachverband der Arbeitgeber.

~ 2' 000'000

Arbeitnehmende

sind direkt im SAV vertreten.

6

Arbeitsgruppen

dienen der regelmässigen Diskussion aktueller arbeitgeberpolitischer Geschäfte mit den Mitgliedern; sie werden um mehrere ad hoc zusammengesetzte Arbeitsgruppen ergänzt.

Politik

28

Vernehmlassungsantworten

reichte der Schweizerische Arbeitgeberverband nach der Konsultation seiner Mitglieder zuhanden der Verwaltung ein.

88

Sessionsgeschäfte

bewerteten die Arbeitgeber im parlamentarischen Prozess mit Stellungnahmen zuhanden der eidgenössischen Räte.

32

Leitungsorgane

wie Kommissionen, Expertengruppen, Verwaltungs- respektive Stiftungsräte, Vereine sowie internationale Gremien haben eine SAV-Vertretung in ihren Reihen.

6

Hearings

in parlamentarischen Kommissionen nutzte der Schweizerische Arbeitgeberverband, um seine Standpunkte einzubringen.

2

Abstimmungsparolen

fasste der SAV zu arbeitgeberpolitisch relevanten Vorlagen.

Medien

18

Medienmitteilungen

veröffentlichten die Arbeitgeber zu arbeitgeberpolitischen Kernthemen.

3'707

Medienbeiträge

nahmen Bezug auf den SAV und seine Positionen – konkret:

1'383

Printbeiträge

299

Radio- und TV-Beiträge

2'025

Beiträge in Online-Medien

Online

245

Online-Beiträge

wie Medienmitteilungen, News, Positionen, Vernehmlassungen, Medienbeiträge und Präsentationen erschienen auf der Webseite.

373'382

Nutzerinnen und Nutzer

besuchten die Webseite arbeitgeber.ch.

411'528

Seitenaufrufe

generierte die Webseite insgesamt. Am häufigsten wurde die Seite zum Massnahmenplan gegen den Fachkräftemangel mit 12'641 Klicks aufgerufen.

2'103

Follower auf X

zählt die Arbeitgeber-Community.

1'554

Follower auf LinkedIn

folgen dem SAV. Hier wuchs die Community gegenüber 2022 um fast 50 Prozent.

Anlässe/Publikationen

5

Netzwerkanlässe

zwei Geschäftsführerkonferenzen, zwei «Antenne romande»-Anlässe und einen Arbeitgebertag durfte der Schweizerische Arbeitgeberverband durchführen.

63

Externe Veranstaltungen (inkl. online)

boten den Arbeitgebern eine Plattform, um in Referaten und Podiumsdiskussionen ihre Positionen zu vertreten.

10

Newsletter

verschickten die Arbeitgeber in einer deutschen und einer französischen Ausgabe.

5'059

Abonnentinnen und Abonnenten

erhielten regelmässig den Newsletter.