Home → Bildung → Höhere Berufsbildung
Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst die Weiterentwicklung des «Abkommens zwischen der Schweiz und Deutschland über die gegenseitige Feststellung der Gleichwertigkeit von beruflichen Abschlüssen». Das Abkommen ist wichtig für die grenzüberschreitende Mobilität der Arbeitskräfte zwischen den beiden Ländern.
Weiterlesen
Nach dem Ständerat hat der Nationalrat die Bundesbeiträge zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2021 – 2024 nochmals aufgestockt. Die Arbeitgeber begrüssen die Priorisierung der Berufsbildung durch den Bund, erachten eine zusätzliche Erhöhung der Mittel jedoch als unnötig.
Weiterlesen
Das neue EHB-Gesetz regelt die Aufgaben und die Organisation des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB) und schafft die nötigen Grundlagen für ein schweizweites Kompetenzzentrum der Berufsbildung. Mit der institutionalisierten Einbindung der Organisationen der Arbeitswelt wurde eine zentrale Forderung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands ins Gesetz übernommen.
Weiterlesen
Der Ständerat hat den Gesetzesvorschlag des Bundesrats einstimmig angenommen. Bei der Detailbesprechung des Geschäfts nahm der Erstrat die von der Kommission WBK-S vorgeschlagenen Änderung, die institutionalisierte Einbindung der Organisationen der Arbeitswelt, an. Damit übernahm der Ständerat die Forderung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV).
Weiterlesen