Home → Bildung → Höhere Berufsbildung
Der Ständerat lehnte die Motion zur Einführung der Abschlusstitel «Professional Bachelor» und «Professional Master» für die höhere Berufsbildung in der Frühlingssession ab. Er verpasst damit die Chance, ein bewusst starkes Signal für die Anerkennung und Bekanntheit dieser Abschlüsse zu setzen. Dennoch wird der Auftrag an die Verbundpartner, ein breites Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung zu erarbeiten und umzusetzen, unterstützt. Die Stärkung der Anerkennung der höheren Berufsbildung ist wichtig, damit sich Berufsleute auch künftig bewusst für diese für die Schweizer Wirtschaft wichtigen Bildungswege entscheiden.
Weiterlesen
Am jährlichen nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung, zu dem Bundesrat Guy Parmelin Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und der Sozialpartner einlud, wurde unter anderem ein Massnahmenpaket zur besseren Positionierung der Höheren Fachschulen verabschiedet. Die Arbeitgeber unterstützen dieses und begrüssen, dass damit die gesamte höhere Berufsbildung gestärkt werden soll.
Weiterlesen
Absolventen der höheren Berufsbildung (HBB) haben in der Ausbildung nicht nur berufsspezifisches Wissen erworben, sie wurden auch auf Führungsfunktionen vorbereitet. Die Arbeitgeber wissen diese Fähigkeiten zu schätzen und fordern eine Stärkung der HBB.
Weiterlesen
Die Teilnehmer des Nationalen Spitzentreffens der Berufsbildung beschlossen, ab 2022 gemeinsam Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung und der höheren Fachschulen zu entwickeln. Zudem sollen die Arbeiten der Task Force «Perspektive Berufslehre» in die ordentlichen Strukturen der Berufsbildung überführt werden.
Weiterlesen