Home → Bildung → Berufliche Grundbildung
Ukrainische Jugendliche mit Schutzstatus S dürfen ihre laufende Lehre in der Schweiz fortsetzen und abschliessen, auch wenn dieser Aufenthaltsstatus allgemein aufgehoben würde. Dies teilten das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) zusammen mit dem Staatssekretariat für Migration (SEM) an der Medienkonferenz vom 1. März 2023 mit. Aus Sicht der Arbeitgeber ist dies eine sinnvolle Massnahme und gibt den betroffenen Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat die Änderungsvorlage für das Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG) verabschiedet. Damit soll sichergestellt werden, dass Berufsbildnerinnen und Berufsbildner die Ausbildung und Betreuung von Lernenden auch während Kurzarbeit fortsetzen können. Neu soll dies auch für Praxisbildnerinnen und Praxisbildner gelten – der Bundesrat nimmt damit den Anpassungsvorschlag aus der Vernehmlassungsantwort des Schweizerischen Arbeitgeberverbands auf.
Weiterlesen
Nachdem die in Shanghai geplanten WorldSkills 2022 aufgrund von Corona abgesagt wurden, wurde für dieses Jahr ein alternatives, dezentrales Format der Berufs-Weltmeisterschaften auf die Beine gestellt. Die Stiftung SwissSkills hat die Veranstaltung mitinitiiert. In der Closing Ceremony für die Wettkämpfe in Luzern wurden die Gewinnerinnen und Gewinner im Bereich Köche und Restaurationsfachleute ausgezeichnet.
Weiterlesen
Berufsbildner sollen die Ausbildung und Betreuung von Lernenden auch während Kurzarbeit fortsetzen können. Denn dem dualen Berufsbildungssystem muss auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Rechnung getragen werden. Ein wichtiger Punkt ging bei den entsprechenden Gesetzesrevision jedoch vergessen.
Weiterlesen