Sozialpolitik
Kranken-/Unfallversicherung
Stressbedingte Krankheiten: Keine einfachere Anerkennung als Berufskrankheit notwendig
30. Mai 2024
News
Eine parlamentarische Initiative verlangt eine Gesetzesänderung, damit stressbedingte Krankheiten einfacher als Berufskrankheiten anerkannt werden. Die von der Initiative geforderte Anpassung ist aus Sicht der Arbeitgeber zu umfassend und trägt dem Fakt zu wenig Rechnung, dass Stress eine durch mehrere Faktoren ausgelöste Krankheit ist. Zielführender als eine Gesetzesanpassung ist eine stärkere Prävention.
Sozialpolitik
Kranken-/Unfallversicherung
«Schreiner wollen oft in der Holzbranche bleiben»
9. Juni 2020
5 Fragen an...
Jonas Lehner
Durch Krankheit, Verschleiss und Unfälle verliert die Holzbranche jedes Jahr viele talentierte und motivierte Fachkräfte. Das möchte die «Stiftung WQ Solothurn» ändern. Mit gezielten Massnahmen und Förderprogrammen können die Mitarbeiter in der Branche bleiben, und die Arbeitgeber können die von ihnen ausgebildeten Fachkräfte behalten. Peter Hofmann ist Geschäftsführer der Stiftung und seit 1994 die treibende Kraft hinter dieser Idee.
Sozialpolitik
Kranken-/Unfallversicherung
Nationalrat stuft Burnout nicht als Berufskrankheit ein
14. Juni 2019
News
Der Nationalrat hat zu Recht eine parlamentarischen Initiative abgelehnt, welche das Burnout-Syndrom als Berufskrankheit anerkennen wollte. Erfolgsversprechender ist es, die Prävention bei Burnout-gefährdeten Personen zu verstärken und Betroffene gezielter bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen.
Sozialpolitik
Kranken-/Unfallversicherung
Burnout-Syndrom ist keine Berufskrankheit
18. Februar 2019
News
Die Mehrheit der Gesundheitskommission will der parlamentarischen Initiative von Nationalrat Reynard richtigerweise keine Folge geben. Mit einer Anerkennung des Burnout-Syndroms als Berufskrankheit wäre den Betroffenen kaum geholfen. Erfolgsversprechend sind stattdessen die Prävention sowie die Unterstützung der Betroffenen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Sozialpolitik
Kranken-/Unfallversicherung
UVG-Revision unter Dach und Fach
9. November 2016
News
Der Beschluss ist amtlich: Die Revision des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) tritt auf 2017 in Kraft. Die Arbeitgeber begrüssen diesen Entscheid. Schliesslich haben sie beim jahrelangen Prozess der Kompromissfindung einen aktiven und wichtigen Part gespielt.