Home → Sozialpolitik → Ergänzungsleistungen
Der Nationalrat hat in der Sondersession die Motion der Mitte-Fraktion, die einen ausserordentlichen und vollständigen Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten fordert, angenommen. Die Arbeitgeber lehnen dieses Ansinnen ab. Eine isolierte Anpassung der Renten an die Teuerung widerspricht der Logik des bewährten Mischindexes und vernachlässigt wichtige gesellschaftliche Realitäten.
Weiterlesen
Auch 2021 werden diverse Sozialversicherungsbeiträge und Schwellenwerte an die Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Dies ist für die Arbeitgeber in der gegenwärtigen Krise nicht überall nachvollziehbar. Auf Unverständnis stösst zudem die Beibehaltung des BVG-Mindestzinssatzes. Im kommenden Jahr werden auch neue Sozialversicherungen eingeführt.
Weiterlesen
Seit der Einführung vor gut 70 Jahren hat die Aufsicht über die meisten Sozialversicherungen der ersten Säule kaum Änderungen erfahren. Der Bundesrat will mit einer Reihe von Gesetzesanpassungen eine Modernisierung des Führungs- und Aufsichtssystems erreichen. Die Landesregierung hat nun, mehr als zwei Jahre nach Abschluss des Vernehmlassungsverfahrens, die Botschaft zur Anpassung des AHV-Gesetzes zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Weiterlesen
Bund und Kantone analysieren in einem gemeinsamen Projekt die Aufgabenteilung beim System der Ergänzungsleistungen. Dieser Schritt ist für den Schweizerischen Arbeitgeberverband längst fällig.
Weiterlesen