Schweizerischer Arbeitgeberverband

Stabile Nachwuchsförderung

2. Juni 2023 News

Das Lehrstellenangebot und die Vergabe der Ausbildungsplätze entwickeln sich im Vergleich zum vergangenen Jahr weiterhin positiv. Dies zeigt das neuste Nahtstellenbarometer des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. Es ist erfreulich zu sehen, wie krisenresistent die Schweizer Berufsbildung ist. Weiterlesen

Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam für die OECD-Steuerreform

25. Mai 2023 Medienmitteilungen

Am 18. Juni 2023 findet die Abstimmung über die OECD-Mindeststeuer statt. Für die Dachverbände der Wirtschaft und Landwirtschaft ist klar, dass Schweizer Unternehmen vor aufwändigen Steuerverfahren im Ausland geschützt und zusätzliche Steuereinnahmen in der Schweiz bleiben sollen. Darum sagen economiesuisse, der Schweizerische Gewerbeverband sgv, der Schweizerische Arbeitgeberverband und der Schweizer Bauernverband Ja zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer. Weiterlesen

5 Fragen an...

«Zeitliche Verbrauchs-Verschiebungen bringen keine Einsparung»

16. August 2022 5 Fragen an...

Eine mögliche Energiemangellage im Winter führt bei den Mitgliedern des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) teilweise zu Verunsicherung. Zwar haben sich die meisten Unternehmen schon mit dem Szenario einer Energieknappheit befasst, aber in der Umsetzung gibt es zahlreiche offene Punkte. Der SAV hat nachgefragt beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), beim Bundesamt für Energie (BFE) und beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL). Weiterlesen

Positionen

Sozialpartnerkompromiss in der beruflichen Vorsorge bringt Modernisierung und gewährleistet Leistungsniveau

Die drei nationalen Dachorganisationen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterbreiten Bundesrat Berset heute ihren Vorschlag zur Modernisierung der beruflichen Vorsorge (BVG). Trotz Senkung des Mindestumwandlungssatzes wird das heutige Leistungsniveau insgesamt gehalten. Dank beitrags- und leistungsseitiger Massnahmen erhalten Versicherte mit tieferen Löhnen und Teilzeitbeschäftigte – insbesondere Frauen – künftig sogar mehr Rente. Möglich macht dies ein Mix aus nur noch zwei Altersgutschriften, einem tieferen Koordinationsabzug und einem solidarisch finanzierten Rentenzuschlag, der zugleich auch das bisherige Leistungsniveau der Übergangsgeneration gewährleistet. Weiterlesen

Medienmitteilungen

Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam für die OECD-Steuerreform

25. Mai 2023 Medienmitteilungen

Am 18. Juni 2023 findet die Abstimmung über die OECD-Mindeststeuer statt. Für die Dachverbände der Wirtschaft und Landwirtschaft ist klar, dass Schweizer Unternehmen vor aufwändigen Steuerverfahren im Ausland geschützt und zusätzliche Steuereinnahmen in der Schweiz bleiben sollen. Darum sagen economiesuisse, der Schweizerische Gewerbeverband sgv, der Schweizerische Arbeitgeberverband und der Schweizer Bauernverband Ja zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer. Weiterlesen

Medienbeiträge