Arbeitsmarkt

Eine hohe Erwerbsbeteiligung und eine tiefe Arbeitslosigkeit sind die Kernanliegen des Schweizerischen Arbeitsverbands. Er engagiert sich deshalb für einen flexiblen und offenen Arbeitsmarkt – und damit für einen der wichtigsten Standortvorteile der Schweiz. Ein liberales Arbeitsrecht, das auf einzelvertraglichen oder sozialpartnerschaftlichen Regelungen fusst, ist dabei essenziell. Nur wo zwingend nötig, soll der Staat über Gesetze in den Arbeitsmarkt eingreifen. Ebenso müssen die Bildungs- und die Sozialpolitik im Dienst eines leistungsfähigen Arbeitsmarkts stehen.

Neueste Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit: Fluch oder Segen?

3. Mai 2023 News

Im jüngst publizierten Massnahmenplan gegen den Fachkräftemangel wurde auch das Thema der Teilzeitarbeit diskutiert. Dadurch hat die mediale Debatte über deren Vor- und Nachteile zusätzlich Fahrt aufgenommen. Mit der Aufschlüsselung in freiwillige und unfreiwillige Teilzeitarbeit werden einige Fragen rund um die Teilzeitarbeit differenzierter beleuchtet. Weiterlesen

Arbeitskräfte

Teilzeitarbeit: Fluch oder Segen?

3. Mai 2023 News

Im jüngst publizierten Massnahmenplan gegen den Fachkräftemangel wurde auch das Thema der Teilzeitarbeit diskutiert. Dadurch hat die mediale Debatte über deren Vor- und Nachteile zusätzlich Fahrt aufgenommen. Mit der Aufschlüsselung in freiwillige und unfreiwillige Teilzeitarbeit werden einige Fragen rund um die Teilzeitarbeit differenzierter beleuchtet. Weiterlesen

Sozialpartnerschaft

Endlich geht es vorwärts im EU-Dossier

23. November 2022 News

Der Schweizerische Arbeitgeberverband nimmt das mehrheitlich positive Zwischenresultat der Sondierungsgespräche zwischen der Schweiz und der EU erfreut zur Kenntnis. Es ist zu hoffen, dass die noch offenen Punkte rasch geklärt werden können und der Bundesrat im Frühling 2023 ein Verhandlungsmandat beschliesst. Weiterlesen

Lohnfragen

Arbeitszeit

Teilzeitarbeit: Fluch oder Segen?

3. Mai 2023 News

Im jüngst publizierten Massnahmenplan gegen den Fachkräftemangel wurde auch das Thema der Teilzeitarbeit diskutiert. Dadurch hat die mediale Debatte über deren Vor- und Nachteile zusätzlich Fahrt aufgenommen. Mit der Aufschlüsselung in freiwillige und unfreiwillige Teilzeitarbeit werden einige Fragen rund um die Teilzeitarbeit differenzierter beleuchtet. Weiterlesen

Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz

Internationales

Grenzüberschreitendes Homeoffice: Die Arbeitgeber begrüssen Steuerabkommen mit Frankreich

23. Dezember 2022 News

Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine dauerhafte Lösung für die Besteuerung der Einkünfte aus dem Homeoffice geeinigt. Ab dem 1. Januar 2023 wird bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit pro Jahr aus dem Homeoffice möglich sein, ohne dass die Besteuerung von Einkünften aus unselbständiger Tätigkeit in Frage gestellt wird. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) begrüßt diese Einigung. Weiterlesen

Newsletter

Themen, die interessieren. Geschäfte, die polarisieren. Meinungen, die zählen:
Dies und mehr jeden Monat in unserem Newsletter.

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.