Arbeitsmarkt

Eine hohe Erwerbsbeteiligung und eine tiefe Arbeitslosigkeit sind die Kernanliegen des Schweizerischen Arbeitsverbands. Er engagiert sich deshalb für einen flexiblen und offenen Arbeitsmarkt – und damit für einen der wichtigsten Standortvorteile der Schweiz. Ein liberales Arbeitsrecht, das auf einzelvertraglichen oder sozialpartnerschaftlichen Regelungen fusst, ist dabei essenziell. Nur wo zwingend nötig, soll der Staat über Gesetze in den Arbeitsmarkt eingreifen. Ebenso müssen die Bildungs- und die Sozialpolitik im Dienst eines leistungsfähigen Arbeitsmarkts stehen.

Neueste Arbeitsmarkt

Änderung AVIG: Grundsätzlich ja, aber…

23. November 2023 Vernehmlassungen

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats ist der Ansicht, dass Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung heute bei Arbeitslosigkeit zu wenig abgesichert sind. Sie sollen deshalb neu bei Eintreten einer Arbeitslosigkeit ebenfalls Anspruch auf Arbeitslosengeld erhalten. Die Mehrheitsvariante zur entsprechenden Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes unterstützt der Schweizerische Arbeitgeberverband unter Vorbehalt. Weiterlesen

Arbeitskräfte

Sozialpartnerschaft

Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen auf gutem Kurs

21. Juni 2023 Medienmitteilungen

Der Bundesrat hat die Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU verabschiedet. Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst die Fortschritte, die in den Sondierungsgesprächen mit der EU erzielt wurden. Vertraglich abgesicherte Beziehungen zum wichtigsten Handelspartner der Schweiz sind für die Schweiz und die Wirtschaft essenziell. Der Bundesrat ist aufgefordert, spätestens Ende Jahr Verhandlungen aufzunehmen und bis im Sommer 2024 abzuschliessen. Weiterlesen

Lohnfragen

Übertriebene Lohnforderungen bei sich eintrübender Wirtschaftslage sind unvernünftig

15. August 2023 News

Ein neues Papier des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes analysiert die Situation der Löhne in der Schweiz. Es zeigt sich, dass sich die wirtschaftliche Lage in der Schweiz zunehmend – im Gleichschritt mit der globalen Situation – eintrübt. Zudem wird klar, dass die Reallöhne zwischen 2012 und 2022 deutlich angestiegen sind und der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Bruttoinlandprodukt tendenziell ansteigt. Übertriebenen Lohnforderungen ist deshalb eine Absage zu erteilen. Weiterlesen

Lohngleichheit – Fakten statt Meinungsmache

4. August 2023 Fokus

Als Sommerserie publiziert der Schweizerische Arbeitgeberverband einzelne Beiträge des kürzlich publizierten Jahresberichts in leicht gekürzter oder aktualisierter Form. Der Lohn ist für viele Menschen nicht nur ein wichtiger Aspekt des Arbeitslebens, er ist gleichzeitig ein Thema, das nicht selten zu kontroversen Diskussionen führt. Dass dies im vergangenen… Weiterlesen

Arbeitszeit

Verkürzung der Arbeitszeit: Parlament zeigt erneut klare Kante

14. September 2023 News

Der Nationalrat hat sich erneut klar gegen eine Verkürzung der Arbeitszeiten ausgesprochen. Die Arbeitgeber begrüssen diesen Entscheid, wäre die Wirtschaft mit einer Annahme doch massiv unter Druck gesetzt worden. Die immer wiederkehrenden Forderungen nach einer Arbeitszeitverkürzung dürften mit diesem Entscheid erst einmal vom Tisch sein. Weiterlesen

Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz

Internationales

Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam für die OECD-Steuerreform

25. Mai 2023 Medienmitteilungen

Am 18. Juni 2023 findet die Abstimmung über die OECD-Mindeststeuer statt. Für die Dachverbände der Wirtschaft und Landwirtschaft ist klar, dass Schweizer Unternehmen vor aufwändigen Steuerverfahren im Ausland geschützt und zusätzliche Steuereinnahmen in der Schweiz bleiben sollen. Darum sagen economiesuisse, der Schweizerische Gewerbeverband sgv, der Schweizerische Arbeitgeberverband und der Schweizer Bauernverband Ja zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer. Weiterlesen