Home → Vernehmlassungen und Positionen
Der Schweizerische Arbeitgeberverband unterstützt das Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung: Die vorgeschlagenen Massnahmen tragen dazu bei, das Image der Berufsbildung in der Bevölkerung zu steigern. Mit dem Abschluss der Vernehmlassung ist ein weiterer Meilenstein erreicht.
Weiterlesen
Die Finanzierung der 13. AHV-Rente für alle kostet ab 2026 4,2 Milliarden und später laufend mehr. Nur eine Finanzierung mittels Mehrwertsteuer verteilt die Lasten fair, denn auf die direkt Profitierenden des Rentenausbaus beteiligen sich an den Kosten. Mittelfristig führt kein Weg an strukturellen Reformen vorbei, allen voran eine Erhöhung des ordentlichen Referenzalters.
Weiterlesen
Die Schweizer Wirtschaft ist auf Fachkräfte angewiesen, die weder im Inland noch im EU/EFTA-Raum gefunden werden können. Diese sind für den hiesigen Wirtschaftsstandort essenziell. Der Schweizerische Arbeitgeberverband beantragt dem Bundesrat daher, im Jahr 2025 die Kontingentshöhe von 2024 unverändert beizubehalten.
Weiterlesen
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats ist der Ansicht, dass Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung heute bei Arbeitslosigkeit zu wenig abgesichert sind. Sie sollen deshalb neu bei Eintreten einer Arbeitslosigkeit ebenfalls Anspruch auf Arbeitslosengeld erhalten. Die Mehrheitsvariante zur entsprechenden Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes unterstützt der Schweizerische Arbeitgeberverband unter Vorbehalt.
Weiterlesen