Ausgabe Nr. 6, Juli 2023

EIN UNERWARTET POSITIVES ERSTES HALBJAHR

Vor dem Hintergrund der drohenden Strom- und Gasmangellage waren auch die wirtschaftlichen Prognosen für die erste Jahreshälfte 2023 pessimistisch. Dank des milden Winters wurden die Worst-Case-Szenarien nicht zur Realität und entsprechend fallen die Ergebnisse der Branchen positiver aus als erwartet. Hinzu kommt die weiterhin hohe Konsumlust als Nachholeffekt der Coronavirus-Pandemie und der guten Beschäftigungssituation. Diese wird zunehmend durch die auf die Preise durchschlagende Inflation abgedämpft.  

Im Arbeitsmarkt rechnen die Betriebe in allen Branchen nach wie vor mehrheitlich mit einem Stellenaufbau, was sich auch im stark akzentuierten Arbeitskräftemangel zeigt.   

PDF-Download

Ausgabe Nr. 5, Januar 2023

ARBEITSKRÄFTEMANGEL BLEIBT TROTZ WIRTSCHAFTLICHER ABKÜHLUNG AKUT 

Die konjunkturelle Abkühlung, von der auch die Schweiz betroffen ist, entschärft die schwierige Situation am Arbeitsmarkt leicht. Die Lage bleibt jedoch weiterhin angespannt und wird sich aufgrund der demografischen Entwicklung, dem sich gebildeten Einstellungsstau in den Unternehmen und einer immer tieferen Arbeitsmarktteilnahme der inländischen Bevölkerung zukünftig eher noch verschärfen. Wirtschaftlich schwierig ist die Situation hauptsächlich für Teile der exportorientierten Industrie. Die weltweite Energiekrise mit hohen Teuerungsraten schwächt in vielen Absatzmärkten die Kaufkraft von Konsumenteninnen und Konsumenten und letztlich die Binnenwirtschaft. Zudem schwächen sich die Nachholeffekte ab, die sich als Folge der Corona-Pandemie bildeten.

PDF-Download

Ausgabe Nr. 4, August 2022

ABKÜHLENDE KONJUNKTUR BEI WEITERHIN GROSSEM ARBEITSKRÄFTEBEDARF 

Der Rückgang des KOF-Konjunkturbarometers zum dritten Mal in Folge zeigt eine spürbare wirtschaftliche Abkühlung für den Herbst an. Verantwortlich für diese Entwicklung ist einerseits die geopolitische Unsicherheit in Europa infolge des Ukraine-Kriegs und andererseits die straffere Geldpolitik der Notenbanken weltweit. Gleichzeitig hat sich der ebenfalls von der KOF ermittelte Beschäftigungsindikator seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 kontinuierlich verbessert. Den stärksten Anstieg verzeichnen die Branchen des Gastgewerbes, der IT und des Baus. Der Bedarf an Arbeitskräften ist in der Schweiz ungebrochen und der Personalmangel bleibt für die Arbeitgeber ein drängendes Thema.

Lesehilfe am Beispiel des Gastgewerbes: Das Niveau der Einschätzung zur Geschäftslage hat im Gastgewerbe vom 4. Quartal 2021 (letzte Ausgabe Beschäftigungsbarometer) bis zum 2. Quartal 2022 noch einmal zugenommen. Es geht somit eine solide Mehrheit der Betriebe von einer sich verbessernden Geschäftslage aus. Auch die Veränderung der Geschäftslage im 2. Quartal 2022 im Vergleich zum 1. Quartal 2022 nimmt gemessen an der Standardabweichung zu (vgl. Konzeptioneller Ansatz und Begriffe).
Starke Verbesserung
Mässige Verbesserung
Gleichbleibend
Mässige Verschlechterung
Starke Verschlechterung
PDF-Download

Ausgabe Nr. 3, Januar 2022:

Wiedererstarkte Wirtschaft verschärft Arbeitskräftemangel

Der aktuelle SAV-Beschäftigungsbarometer verdeutlicht den wirtschaftlichen Aufschwung, der die Wirtschaft praktisch über alle Branchen hinweg beflügelt. Die Wirtschaftsleistung in der Schweiz ist bereits wieder über dem Vorkrisenniveau. Die ausserordentlich schnelle und weltweit gleichzeitig stattfindende Erholung überfordert andererseits die Produzenten in den Beschaffungsmärkten und die grosse Nachfrage führt zu Lieferengpässen. Der mit dem raschen wirtschaftlichen Aufschwung einhergehende Bedarf an Arbeitskräften stellt die Betriebe vor die Herausforderung, passendes Personal zu finden.

Lesehilfe am Beispiel des Gastgewerbes: Das Niveau der Einschätzung zur Geschäftslage hat im Gastgewerbe vom 2. Quartal 2021 (letzte Ausgabe Beschäftigungsbarometer) bis zum 4. Quartal 2021 stark zugenommen und liegt inzwischen im positiven Bereich. Es geht somit eine Mehrheit der Betriebe von einer sich verbessernden Geschäftslage aus. Die Veränderung der Geschäftslage im 4. Quartal 2021 im Vergleich zum 3. Quartal ist jedoch gemessen an den Abweichungen aus der Vergangenheit (Standardabweichung) stagnierend.
Starke Verbesserung
Mässige Verbesserung
Gleichbleibend
Mässige Verschlechterung
Starke Verschlechterung
PDF-Download

Ausgabe Nr. 2, Juli 2021:

Trotz Aufschwung: Corona-Pandemie verändert den Arbeitsmarkt nachhaltig

Mit den Lockerungen und  der fortschreitenden Impfkampagne in der Schweiz nimmt die Wirtschaft rasant und schneller als erwartet an Fahrt auf. Nach langer Durststrecke setzt somit wieder eine Normalisierung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens ein. Trotz der positiven wirtschaftlichen Entwicklungen ist jedoch vor zu grossem Optimismus zu warnen. In den von den Coronamassnahmen stark betroffenen Branchen, wie etwa dem Gastgewerbe oder dem Detail- und Grosshandel, ist die finanzielle Decke der Betriebe dünn. Es ist zudem wahrscheinlich, dass das veränderte Konsumverhalten die betroffenen Branchen strukturell verändern wird, inklusive des Bedarfs nach Arbeitskräften.

Lesehilfe am Beispiel des Gastgewerbes: Das Niveau der Einschätzung zur Geschäftslage hat im Gastgewerbe vom 4. Quartal 2020 (letzte Ausgabe Beschäftigungsbarometer) bis zum 2. Quartal 2021 zugenommen, bleibt jedoch klar negativ. Es geht somit weiterhin eine Mehrheit der Betriebe von einer sich verschlechternden Geschäftslage aus. Die Veränderung der Geschäftslage im 2. Quartal 2021 im Vergleich zum Vorquartal ist jedoch im Vergleich zu Abweichungen aus der Vergangenheit (Standardabweichung) signifikant positiv.
Starke Verbesserung
Mässige Verbesserung
Gleichbleibend
Mässige Verschlechterung
Starke Verschlechterung
PDF-Download

Ausgabe Nr. 1, Januar 2021:

Stresstest am Arbeitsmarkt wegen Corona-Pandemie

Die Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung und insbesondere zum Arbeitsmarkt waren im 2020 stark getrieben von den Einschränkungen im Kampf gegen das Coronavirus. Während der zweiten Welle in den Herbst- und Wintermonaten ist das Bruttoinlandprodukt bisher bedeutend weniger stark eingebrochen als im Frühling. Die Verschärfungen der Massnahmen Mitte Dezember 2020 werden jedoch nochmals zu einer spürbaren Eintrübung der wirtschaftlichen Lage führen.

* Auf die Aufführung des Gastgewerbes wird in dieser tabellarischen Zusammenfassung aus Gründen der vor kurzem erneut eingeführten staatlichen Betriebsschliessungen verzichtet.
Starke Verbesserung
Mässige Verbesserung
Gleichbleibend
Mässige Verschlechterung
Starke Verschlechterung
PDF-Download