Bildung

Der Schweizerische Arbeitgeberverband engagiert sich für ein exzellentes Bildungssystem – demografische Herausforderungen und schnell ändernde Arbeitsanforderungen verlangen qualifizierte und flexible Arbeitskräfte auf allen Stufen und in allen Berufsfeldern. Für die Schweizer Wirtschaft sind arbeitsmarknahe Aus- und Weiterbildungen deshalb zentral. Das duale Berufsbildungssystem, das massgeblich von den Arbeitgebern getragen wird, leistet hier einen wichtigen Beitrag. Bildungs-, wirtschafts- und gesellschaftspolitisch kommt ihm daher eine bedeutende Rolle zu.

Neueste Bildung

Stabile Nachwuchsförderung

2. Juni 2023 News

Das Lehrstellenangebot und die Vergabe der Ausbildungsplätze entwickeln sich im Vergleich zum vergangenen Jahr weiterhin positiv. Dies zeigt das neuste Nahtstellenbarometer des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. Es ist erfreulich zu sehen, wie krisenresistent die Schweizer Berufsbildung ist. Weiterlesen

Bildungsbericht 2023: Berufliche Grundbildung weiterhin sehr gefragt

21. März 2023 News

Zum vierten Mal fungiert der Bildungsbericht als Pulsmesser der Schweizer Bildungslandschaft. Auf knapp 400 Seiten sind alle aktuellen Informationen und Analysen zusammengetragen. Daraus lassen sich zentrale Aussagen über die Schweizer Bildungslandschaft ableiten, die nicht zuletzt als Grundlage für die weiteren Arbeiten der Bildungsakteure dienen. Weiterlesen

Trotz «Nein» im Ständerat: Es braucht ein Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung

7. März 2023 News

Der Ständerat lehnte die Motion zur Einführung der Abschlusstitel «Professional Bachelor» und «Professional Master» für die höhere Berufsbildung in der Frühlingssession ab. Er verpasst damit die Chance, ein bewusst starkes Signal für die Anerkennung und Bekanntheit dieser Abschlüsse zu setzen. Dennoch wird der Auftrag an die Verbundpartner, ein breites Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung zu erarbeiten und umzusetzen, unterstützt. Die Stärkung der Anerkennung der höheren Berufsbildung ist wichtig, damit sich Berufsleute auch künftig bewusst für diese für die Schweizer Wirtschaft wichtigen Bildungswege entscheiden. Weiterlesen

Volksschule

Übergang von der Volksschule in weiterführende Ausbildung ist zentral

7. Dezember 2016 News

Anhand der rund 83’000 Jugendlichen in der ganzen Schweiz, welche die obligatorische Schule 2012 verlassen haben, hat das Bundesamt für Statistik erstmals sämtliche Übergänge in die weiterführende Bildung der Sekundarstufe II untersucht. 66 Prozent aller Jugendlichen haben innerhalb von zwei Jahren eine berufliche Grundbildung angetreten, 29 Prozent haben sich für eine allgemeinbildende Schule entschieden. Weiterlesen

Berufliche Grundbildung

Stabile Nachwuchsförderung

2. Juni 2023 News

Das Lehrstellenangebot und die Vergabe der Ausbildungsplätze entwickeln sich im Vergleich zum vergangenen Jahr weiterhin positiv. Dies zeigt das neuste Nahtstellenbarometer des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. Es ist erfreulich zu sehen, wie krisenresistent die Schweizer Berufsbildung ist. Weiterlesen

Höhere Berufsbildung

Trotz «Nein» im Ständerat: Es braucht ein Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung

7. März 2023 News

Der Ständerat lehnte die Motion zur Einführung der Abschlusstitel «Professional Bachelor» und «Professional Master» für die höhere Berufsbildung in der Frühlingssession ab. Er verpasst damit die Chance, ein bewusst starkes Signal für die Anerkennung und Bekanntheit dieser Abschlüsse zu setzen. Dennoch wird der Auftrag an die Verbundpartner, ein breites Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung zu erarbeiten und umzusetzen, unterstützt. Die Stärkung der Anerkennung der höheren Berufsbildung ist wichtig, damit sich Berufsleute auch künftig bewusst für diese für die Schweizer Wirtschaft wichtigen Bildungswege entscheiden. Weiterlesen

Weiterbildung

Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung

15. November 2022 News

Am jährlichen nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung, zu dem Bundesrat Guy Parmelin Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und der Sozialpartner einlud, wurde unter anderem ein Massnahmenpaket zur besseren Positionierung der Höheren Fachschulen verabschiedet. Die Arbeitgeber unterstützen dieses und begrüssen, dass damit die gesamte höhere Berufsbildung gestärkt werden soll. Weiterlesen

Austauschprogramm für Lehrabgänger erhält Auszeichnung

1. Juni 2022 News

Unter dem Patronat von Bundesrat Guy Parmelin und des Schweizerischen Arbeitgeberverbands wurde der «Enterprize» vergeben. Mit diesem Preis werden berufliche Aus- und Weiterbildungsprojekte ausgezeichnet, die mit ihrem Wirken ein hervorragendes Beispiel für Unternehmergeist in der Berufsbildung geben. Der erste Platz holte sich das Austauschprogramm Swiss Mobility. Weiterlesen

Internationales

Newsletter

Themen, die interessieren. Geschäfte, die polarisieren. Meinungen, die zählen:
Dies und mehr jeden Monat in unserem Newsletter.

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.