Bildung

Der Schweizerische Arbeitgeberverband engagiert sich für ein exzellentes Bildungssystem – demografische Herausforderungen und schnell ändernde Arbeitsanforderungen verlangen qualifizierte und flexible Arbeitskräfte auf allen Stufen und in allen Berufsfeldern. Für die Schweizer Wirtschaft sind arbeitsmarknahe Aus- und Weiterbildungen deshalb zentral. Das duale Berufsbildungssystem, das massgeblich von den Arbeitgebern getragen wird, leistet hier einen wichtigen Beitrag. Bildungs-, wirtschafts- und gesellschaftspolitisch kommt ihm daher eine bedeutende Rolle zu.

Neueste Bildung

Zentral ist die Stärkung der Allgemeinbildung – nicht die Form der Schlussprüfung

28. Februar 2025 News

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hat an der heutigen Medienkonferenz zum Thema «revidierte Verordnung über die Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung» informiert. Im Fokus der Medienkonferenz stand die Ausgestaltung des Qualifikationsverfahrens inklusive der Schlussprüfung. Der Schweizerische Arbeitgeberverband setzt sich insbesondere für eine Stärkung der Allgemeinbildung über eine erhöhte Qualitätssicherung und Verbindlichkeit in der Umsetzung sowie für eine starke Verbundpartnerschaft ein. Weiterlesen

Neue oder aufgehobene Berufe: Ausbildung am Puls der Zeit

16. Januar 2025 News

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 33 neue oder überarbeitete Berufe durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt oder eingeführt. Darunter fallen 13 Berufe in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung. Gleichzeitig wurden acht Berufe aufgehoben, deren Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt sind. Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst die flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Arbeitswelt. Weiterlesen

Höhere Berufsbildung als Karriere-Boost

9. Dezember 2024 News

Die Bildungsgänge und Abschlüsse der höheren Berufsbildung fördern die Karrierechancen von Personen mit Berufsausbildung und werden von den Arbeitgebern unterstützt. Das zeigen neue Daten des Bundesamtes für Statistik. Zum Erhalt und zur weiteren Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz ist es elementar, diesen Ausbildungsweg weiter zu stärken. Weiterlesen

Flüchtlinge

Flüchtlinge aus Ukraine: Unternehmen fordern mehr Planungssicherheit

18. August 2022 Medienmitteilungen

Eine vom Schweizerischen Arbeitgeberverband in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass bereits jedes zehnte Unternehmen in der Schweiz Geflüchtete aus der Ukraine angestellt hat und die Zufriedenheit mit deren Leistung hoch ist. Die Unternehmen sehen sich aber auch mit Herausforderungen konfrontiert. Sie erwarten mehr Planungssicherheit in Bezug auf den Aufenthaltsstatus S sowie eine aktivere Rolle der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren. Weiterlesen

Antenne romande

Volksschule

Übergang von der Volksschule in weiterführende Ausbildung ist zentral

7. Dezember 2016 News

Anhand der rund 83’000 Jugendlichen in der ganzen Schweiz, welche die obligatorische Schule 2012 verlassen haben, hat das Bundesamt für Statistik erstmals sämtliche Übergänge in die weiterführende Bildung der Sekundarstufe II untersucht. 66 Prozent aller Jugendlichen haben innerhalb von zwei Jahren eine berufliche Grundbildung angetreten, 29 Prozent haben sich für eine allgemeinbildende Schule entschieden. Weiterlesen

Altersvorsorge

AHV-Finanzierung: Nachhaltige Reformen statt immer höherer Steuern und Abgaben

27. Februar 2025 Meinungen

Die AHV steht vor grossen Herausforderungen: Die Finanzierung der 13. AHV-Rente, der demografische Wandel und weitere Ausbauwünsche verschärfen die finanzielle Lage der 1. Säule. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erkennt im heutigen NZZ-Interview zwar den Reformbedarf, doch ausgerechnet die nachhaltigste Finanzierungsvariante – eine Erhöhung des Referenzalters – schliesst sie als Finanzierungsoption aus. Weiterlesen

compenswiss: erfreuliches Anlageresultat mit grossem Aber

18. Februar 2025 News

Der Ausgleichsfonds der AHV, IV und EO erzielte 2024 eine Rendite von über fünf Milliarden Franken. Doch trotz positiver Entwicklung bleibt die Finanzlage angespannt: Ab 2026 droht der AHV aufgrund der nach wie vor noch nicht finanzierten 13. AHV-Rente ein negatives Umlageergebnis. Gleichzeitig steht auch die IV finanziell unter Druck. Ein weiterer Ausbau der Sozialversicherungen würde die Situation verschärfen und das Vorsorgesystem gefährden. Weiterlesen

Allgemein

Arbeitgeber begrüssen Fortschritte beim Lohnschutz

19. Februar 2025 Medienmitteilungen

Der Bundesrat hat heute darüber informiert, dass er die Fortschritte, welche die Sozialpartner bezüglich Lohnschutzsicherung im Rahmen der Bilateralen III erzielt haben, zur Kenntnis nimmt. Die Arbeitgeber stellen fest, dass sozialpartnerschaftliche Lösungen gefunden werden konnten, welche den Lohnschutz sicherstellen, ohne den flexiblen Arbeitsmarkt einzuschränken. Weiterlesen

Arbeitskräfte

Kita-Förderung: WBK-S macht vieles richtig

8. November 2024 News

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats hat einen Vorschlag zur Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung vorgelegt. Das Modell überzeugt in vielen Punkten, aber eine Finanzierungslösung durch die Arbeitgeber ist abzulehnen. Weiterlesen

Berufliche Grundbildung

Zentral ist die Stärkung der Allgemeinbildung – nicht die Form der Schlussprüfung

28. Februar 2025 News

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hat an der heutigen Medienkonferenz zum Thema «revidierte Verordnung über die Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung» informiert. Im Fokus der Medienkonferenz stand die Ausgestaltung des Qualifikationsverfahrens inklusive der Schlussprüfung. Der Schweizerische Arbeitgeberverband setzt sich insbesondere für eine Stärkung der Allgemeinbildung über eine erhöhte Qualitätssicherung und Verbindlichkeit in der Umsetzung sowie für eine starke Verbundpartnerschaft ein. Weiterlesen

Invalidenversicherung

compenswiss: erfreuliches Anlageresultat mit grossem Aber

18. Februar 2025 News

Der Ausgleichsfonds der AHV, IV und EO erzielte 2024 eine Rendite von über fünf Milliarden Franken. Doch trotz positiver Entwicklung bleibt die Finanzlage angespannt: Ab 2026 droht der AHV aufgrund der nach wie vor noch nicht finanzierten 13. AHV-Rente ein negatives Umlageergebnis. Gleichzeitig steht auch die IV finanziell unter Druck. Ein weiterer Ausbau der Sozialversicherungen würde die Situation verschärfen und das Vorsorgesystem gefährden. Weiterlesen

Bundesrat erarbeitet indirekten Gegenvorschlag zur «Inklusionsinitiative» und verabschiedet Botschaft zur Teilrevision des BehiG

23. Dezember 2024

Der Bundesrat teilt heute mit, dass er einen indirekten Gegenvorschlag zur «Inklusionsinitiative» erarbeitet hat. In Ergänzung dazu hat er ebenfalls die Botschaft zur Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes verabschiedet und dem Parlament überwiesen. Die Arbeitgeber begrüssen die Bemühungen im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen grundsätzlich. Die Lösungen dafür sollen aber pragmatisch und umsetzbar sein. Weiterlesen

Arbeitsmarkt

Sozialpartnerschaft

Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen auf gutem Kurs

21. Juni 2023 Medienmitteilungen

Der Bundesrat hat die Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU verabschiedet. Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst die Fortschritte, die in den Sondierungsgesprächen mit der EU erzielt wurden. Vertraglich abgesicherte Beziehungen zum wichtigsten Handelspartner der Schweiz sind für die Schweiz und die Wirtschaft essenziell. Der Bundesrat ist aufgefordert, spätestens Ende Jahr Verhandlungen aufzunehmen und bis im Sommer 2024 abzuschliessen. Weiterlesen

Höhere Berufsbildung

Neue oder aufgehobene Berufe: Ausbildung am Puls der Zeit

16. Januar 2025 News

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 33 neue oder überarbeitete Berufe durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt oder eingeführt. Darunter fallen 13 Berufe in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung. Gleichzeitig wurden acht Berufe aufgehoben, deren Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt sind. Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst die flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Arbeitswelt. Weiterlesen

Höhere Berufsbildung als Karriere-Boost

9. Dezember 2024 News

Die Bildungsgänge und Abschlüsse der höheren Berufsbildung fördern die Karrierechancen von Personen mit Berufsausbildung und werden von den Arbeitgebern unterstützt. Das zeigen neue Daten des Bundesamtes für Statistik. Zum Erhalt und zur weiteren Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz ist es elementar, diesen Ausbildungsweg weiter zu stärken. Weiterlesen

Ergänzungsleistungen

EL-Rückerstattungspflicht für Erben bleibt

8. März 2024 News

Ergänzungsleistungen sollen von Erben rückerstattet werden müssen, dies hat der Nationalrat in der Frühlingssession 2024 nochmals bestätigt. Eine Motion aus der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit hatte die Aufhebung ebendieser Rückerstattungspflicht gefordert. Weiterlesen

Unausgewogene Teuerungsanpassung der AHV-Renten

13. Dezember 2022 News

Nach dem Erstrat hat nun auch der Ständerat die Motion der Mitte-Fraktion, die einen ausserordentlichen und vollständigen Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten fordert, gutgeheissen. Die Arbeitgeber hatten sich vom Ständerat eine Gegensteuer erhofft und kritisieren die unnötige und willkürliche finanzielle Umverteilung. Weiterlesen

Bildung

Zentral ist die Stärkung der Allgemeinbildung – nicht die Form der Schlussprüfung

28. Februar 2025 News

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hat an der heutigen Medienkonferenz zum Thema «revidierte Verordnung über die Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung» informiert. Im Fokus der Medienkonferenz stand die Ausgestaltung des Qualifikationsverfahrens inklusive der Schlussprüfung. Der Schweizerische Arbeitgeberverband setzt sich insbesondere für eine Stärkung der Allgemeinbildung über eine erhöhte Qualitätssicherung und Verbindlichkeit in der Umsetzung sowie für eine starke Verbundpartnerschaft ein. Weiterlesen

Lohnfragen

Steigende Reallöhne trotz durchzogener Konjunktur

30. Juli 2024 News

Eine neue Analyse des Schweizerischen Arbeitgeberverbands kommt zum Schluss, dass im Rahmen der Lohnrunde 2024 ein Kaufkraftanstieg wahrscheinlich ist. Dies, obwohl die konjunkturelle Lage fragil ist und sich die Einschätzungen der Unternehmen betreffend die Geschäftslage tendenziell leicht eintrüben. Für Entspannung sorgt die rückläufige Teuerung. Weiterlesen

Lohngleichheit: Mehr Verbindlichkeit, keine politischen Spielereien

22. Dezember 2023 News

Im neuen Jahr sollen gleich zwei Änderungen bei der betrieblichen Lohngleichheitsanalyse in Kraft treten, welche zu mehr Falschanschuldigungen bei Unternehmen führen können. Auch weil betroffene Unternehmen vom Vergabeprozess öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden, ist dies ein unhaltbarer Zustand. Zwei im Parlament eingereichte Motionen haben die Gefährlichkeit dieser Änderungen erkannt und erhalten die volle Unterstützung der Arbeitgeber. Weiterlesen

Arbeitszeit

Schon heute existieren gesetzliche Schranken gegen die ständige Erreichbarkeit: Recht auf Nichterreichbarkeit in der Freizeit richtigerweise abgelehnt

16. Dezember 2024 News

In Notfällen oder infolge betrieblicher Notwendigkeiten muss für Vorgesetzte eine Erreichbarkeit der Arbeitnehmenden in der Freizeit weiterhin möglich sein. Dafür sprach sich in der Winterssession 2024 auch der Nationalrat aus: Er hat eine Motion, welche ein «Recht auf Nichterreichbarkeit ausserhalb der Arbeitszeit» forderte deutlich abgelehnt. Weiterlesen

Das Arbeiten im Homeoffice mit Gestaltungsfreiheit modernisieren

11. Dezember 2024 Vernehmlassungen

Der Schweizerische Arbeitgeberverband unterstützt bezüglich der Umsetzung der parlamentarischen Initiative «Mehr Gestaltungsfreiheit bei Arbeit im Homeoffice» die Zielsetzung, wonach Arbeitnehmende durch die Lockerung des Arbeitsgesetzes Arbeit und private Verpflichtungen besser miteinander vereinbaren können. Insbesondere eine Ausweitung des Tageszeitrahmens auf 17 Stunden und die Möglichkeit, freigenommene Tage teilweise am Sonntag nachzuholen, erachtet er als sinnvoll. Weiterlesen

Weiterbildung

Grosses Engagement von KMU im Bereich der Mitarbeiterweiterbildung

24. April 2024 News

Eine Studie des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung zeigt, dass KMU Weiterbildungen als sehr wichtig erachten und sich die allermeisten Arbeitgeber an deren Kosten beteiligen. Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst diese Resultate. Es gilt, weiterhin auf bestehende Angebote oder branchenspezifische Aus- und Weiterbildungen zu setzen. Weiterlesen

Sozialhilfe

Sozialpolitik

AHV-Finanzierung: Nachhaltige Reformen statt immer höherer Steuern und Abgaben

27. Februar 2025 Meinungen

Die AHV steht vor grossen Herausforderungen: Die Finanzierung der 13. AHV-Rente, der demografische Wandel und weitere Ausbauwünsche verschärfen die finanzielle Lage der 1. Säule. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erkennt im heutigen NZZ-Interview zwar den Reformbedarf, doch ausgerechnet die nachhaltigste Finanzierungsvariante – eine Erhöhung des Referenzalters – schliesst sie als Finanzierungsoption aus. Weiterlesen

compenswiss: erfreuliches Anlageresultat mit grossem Aber

18. Februar 2025 News

Der Ausgleichsfonds der AHV, IV und EO erzielte 2024 eine Rendite von über fünf Milliarden Franken. Doch trotz positiver Entwicklung bleibt die Finanzlage angespannt: Ab 2026 droht der AHV aufgrund der nach wie vor noch nicht finanzierten 13. AHV-Rente ein negatives Umlageergebnis. Gleichzeitig steht auch die IV finanziell unter Druck. Ein weiterer Ausbau der Sozialversicherungen würde die Situation verschärfen und das Vorsorgesystem gefährden. Weiterlesen

Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz

Mehr Flexibilität als Antwort auf Stress

29. November 2024 News

Gemäss dem neuen «Barometer Gute Arbeit» von Travail.Suisse stellt Stress weiterhin eine Belastung für die Arbeitnehmenden dar. Flexibilität bei den Arbeitszeiten kann das Stressniveau wirksam senken, wie eine jüngst publizierte Studie zeigt – eine Chance, die es zu nutzen gilt. Weiterlesen

Arbeitslosenversicherung

Verhaltener Hoffnungsschimmer am Horizont der Sozialversicherungen

2. Juli 2020 News

Am Donnerstag hat das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) seine jüngsten Schätzungen der Finanzperspektiven für die wichtigsten Sozialversicherungen AHV, IV und EO publiziert. Im Kern gehen diese davon aus, dass die Corona-Krise kurzfristig zwar zu erheblichen Einbussen führen wird, sich die Effekte aber mittelfristig relativieren werden. Die Arbeitgeber nehmen diese Einschätzung mit verhaltenem Optimismus auf. Weiterlesen

Internationales

Post-Pandemielösungen für das grenzüberschreitende Homeoffice

13. Juli 2023 Fokus

Als Sommerserie publiziert der Schweizerische Arbeitgeberverband einzelne Beiträge des kürzlich publizierten Jahresberichts in aktualisierter Form. Den Anfang macht das grenzüberschreitende Homeoffice. Durch die Pandemie hat sich das Homeoffice rasant ausgebreitet und betrifft auch einen grossen Teil der rund 350'000 in der Schweiz tätigen Grenzgänger. Die Schweiz und Frankreich haben sich nun auf eine dauerhafte Lösung für die Besteuerung der Einkünfte aus dem Homeoffice geeinigt. Weiterlesen

Internationales

Kranken-/Unfallversicherung

Stressbedingte Krankheiten: Keine einfachere Anerkennung als Berufskrankheit notwendig

30. Mai 2024 News

Eine parlamentarische Initiative verlangt eine Gesetzesänderung, damit stressbedingte Krankheiten einfacher als Berufskrankheiten anerkannt werden. Die von der Initiative geforderte Anpassung ist aus Sicht der Arbeitgeber zu umfassend und trägt dem Fakt zu wenig Rechnung, dass Stress eine durch mehrere Faktoren ausgelöste Krankheit ist. Zielführender als eine Gesetzesanpassung ist eine stärkere Prävention. Weiterlesen

«Schreiner wollen oft in der Holzbranche bleiben»

9. Juni 2020 5 Fragen an...

Durch Krankheit, Verschleiss und Unfälle verliert die Holzbranche jedes Jahr viele talentierte und motivierte Fachkräfte. Das möchte die «Stiftung WQ Solothurn» ändern. Mit gezielten Massnahmen und Förderprogrammen können die Mitarbeiter in der Branche bleiben, und die Arbeitgeber können die von ihnen ausgebildeten Fachkräfte behalten. Peter Hofmann ist Geschäftsführer der Stiftung und seit 1994 die treibende Kraft hinter dieser Idee. Weiterlesen

Erwerbsersatzordnung

compenswiss: erfreuliches Anlageresultat mit grossem Aber

18. Februar 2025 News

Der Ausgleichsfonds der AHV, IV und EO erzielte 2024 eine Rendite von über fünf Milliarden Franken. Doch trotz positiver Entwicklung bleibt die Finanzlage angespannt: Ab 2026 droht der AHV aufgrund der nach wie vor noch nicht finanzierten 13. AHV-Rente ein negatives Umlageergebnis. Gleichzeitig steht auch die IV finanziell unter Druck. Ein weiterer Ausbau der Sozialversicherungen würde die Situation verschärfen und das Vorsorgesystem gefährden. Weiterlesen

Compenswiss: Trotz positivem Ergebnis ist Vorsicht geboten

20. Februar 2024 News

Compenswiss schliesst 2023 mit einem positiven Anlageergebnis ab. Dies schreibt der Ausgleichsfonds der AHV/IV/EO in der heutigen Medienmitteilung. Nach wie vor ist das politische und wirtschaftliche Umfeld mit geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt und entsprechend schwierig. Entsprechend ist dieses Ergebnis mit Vorsicht zu geniessen. Weiterlesen

Familienzulagen

Zulagen für familienexterne Kinderbetreuung von Ständerat angenommen

11. Dezember 2024 News

Der Ständerat befasste sich in der Wintersession 2024 mit dem Entwurf zur finanziellen Unterstützung der familienexternen Kinderbetreuung. Der Ständerat spricht sich für ebendiese Zulagen aus. Die Arbeitgeber begrüssen eine zeitgemässe Lösung zur Finanzierung der externen Kinderbetreuung im Grundsatz, die Kosten dafür dürfen aber nicht nur auf die Arbeitgeber abgewälzt werden. Weiterlesen

Internationales

Grenzüberschreitendes Homeoffice: SAV fordert Flexibilität bei der Besteuerung

24. Juni 2022 News

Das Homeoffice hat in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie einen rasanten Aufschwung erlebt. Nun droht die Verstetigung des Homeoffice am Problem der Grenzen zu scheitern, da die Schweiz und ihre europäischen Nachbarn während der Pandemie die Anwendung bestimmter Regeln, die den Rahmen für grenzüberschreitendes Homeoffice im Bereich der Sozialversicherungen und in Steuerfragen bilden, ausgesetzt haben. Weiterlesen