Bildung
Volksschule
Berufliche Grundbildung
Fehlgeleitete Diskussion über Schulnoten
6. Februar 2024
Positionen
Sollen Schulnoten abgeschafft werden oder sind sie unverzichtbar? Dies ist ein heiss diskutiertes Thema, sei es am Familientisch oder unter den Spezialisten der Bildungspolitik. Doch die Diskussion dreht sich um die falschen Fragen.
Arbeitsmarkt
Arbeitskräfte
Arbeitgeber fordern bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
6. März 2020
News
Positionen
Mütter sind wegen ungenügender Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen stark unterdurchschnittlich im Arbeitsmarkt aktiv. Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert deshalb Verbesserungen und nimmt dabei neben den Arbeitgebern und den Familien auch den Staat in die Pflicht.
Sozialpolitik
Altersvorsorge
Sozialpartnerkompromiss in der beruflichen Vorsorge bringt Modernisierung und gewährleistet Leistungsniveau
2. Juli 2019
Medienmitteilungen
Positionen
Die drei nationalen Dachorganisationen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterbreiten Bundesrat Berset heute ihren Vorschlag zur Modernisierung der beruflichen Vorsorge (BVG). Trotz Senkung des Mindestumwandlungssatzes wird das heutige Leistungsniveau insgesamt gehalten. Dank beitrags- und leistungsseitiger Massnahmen erhalten Versicherte mit tieferen Löhnen und Teilzeitbeschäftigte – insbesondere Frauen – künftig sogar mehr Rente. Möglich macht dies ein Mix aus nur noch zwei Altersgutschriften, einem tieferen Koordinationsabzug und einem solidarisch finanzierten Rentenzuschlag, der zugleich auch das bisherige Leistungsniveau der Übergangsgeneration gewährleistet.
Sozialpolitik
Altersvorsorge
Die AHV-Renten sind trotz Finanzspritze gefährdet
21. Mai 2019
Medienmitteilungen
Positionen
Die Rentenreform duldet auch nach der Annahme der AHV-Steuer-Vorlage keinen Aufschub. Um die gigantische Kostenexplosion durch die bevorstehende Pensionierung der Babyboomer zu bewältigen, muss die AHV unverzüglich mit strukturellen Massnahmen entlastet werden. Die Arbeitgeber setzen dabei auf einen ausgewogenen Mix von Mehreinnahmen und Einsparungen.
Arbeitsmarkt
Arbeitskräfte
Eine Frauenquote verfehlt das Ziel
22. Mai 2018
Positionen
Frauen leisten unbestritten einen wichtigen Beitrag zu einer erfolgreichen Schweizer Wirtschaft. Doch auf der höchsten Führungsebene von Unternehmen sind sie häufig noch untervertreten. Um dies zu ändern, ist eine Quotenregelung, wie sie in der Revision des Aktienrechts gefordert wird, der falsche Weg.