Home → Arbeitsmarkt → Arbeitskräfte
Die WBK-S tritt deutlich ein auf das «Bundesgesetz über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung und der Kantone in ihrer Politik der frühen Förderung von Kindern». Unverständlicherweise lässt sie jedoch auch einen Finanzierungs-Ansatz prüfen, der praktisch vollumfänglich die Arbeitgeber in die Pflicht nehmen würde. Bliebe es beim momentanen Finanzierungssystem, würden die Arbeitgeber die Vorlage entschieden ablehnen.
Weiterlesen
Ein neues Papier des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes analysiert die Situation der Löhne in der Schweiz. Es zeigt sich, dass sich die wirtschaftliche Lage in der Schweiz zunehmend – im Gleichschritt mit der globalen Situation – eintrübt. Zudem wird klar, dass die Reallöhne zwischen 2012 und 2022 deutlich angestiegen sind und der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Bruttoinlandprodukt tendenziell ansteigt. Übertriebenen Lohnforderungen ist deshalb eine Absage zu erteilen.
Weiterlesen
Zuwanderungskritische Kreise bewirtschaften erneut das Migrationsthema und machen Stimmung gegen das Personenfreizügigkeitsabkommen und eine offene Schweiz. Dabei ist Offenheit ein wichtiger Erfolgsfaktor und trägt massgeblich zum hohen Wohlstand der Schweiz bei. Der Arbeitskräftebedarf der Schweizer Wirtschaft ist schlicht zu gross, als dass dieser allein mit inländischem Personal gedeckt werden könnte. Zudem stocken die Bemühungen der Umsetzung von Massnahmen für eine bessere Ausschöpfung im Inland – auch weil diesbezüglich dieselben zuwanderungskritischen Kreise sehr oft quer stehen.
Weiterlesen
Angesichts des herrschenden Fachkräftemangels und der sich zukünftig noch stärker abzeichnenden Abhängigkeit der Wirtschaft von der Zuwanderung beantragen die Arbeitgeber für 2024 eine Erhöhung der Drittstaatenkontingente. Sie fordern zudem eine gezielte und arbeitsmarktorientierte Lockerung der Zulassungspraxis zugunsten tieferer Qualifikationen.
Weiterlesen