Themen, die interessieren. Geschäfte, die polarisieren. Meinungen, die zählen: Dies und mehr jeden Monat in unserem Newsletter.

Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Newsletter zum Nachlesen

03. OKTOBER 2022

Die AHV braucht einen Reform-Rhythmus

Der September stand für die Arbeitgeber stark im Zeichen der Altersvorsorge. Das Volk hat zum ersten Mal seit 25 Jahren einer Reform der AHV zugestimmt und dem wichtigen Sozialwerk damit etwas Luft verschafft. Doch viel Zeit zum Durchatmen bleibt nicht, denn die demografischen Veränderungen machen weitere Reformen unabdingbar. Dies und mehr lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

«Back to the roots»: Die AHV braucht einen Reform-Rhythmus
Voreiliger Schnellschuss beim Teuerungsausgleich
Unverständlicher Zeitverzug in der BVG Reform
Die Individualbesteuerung kommt vors Volk
Individualbesteuerung als längst fälliger Schritt zu zeitgemässem Steuersystem
Überfälliger Meilenstein zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Nationalrat spricht sich gegen Ausbau des Kündigungsschutzes aus
Zinsschritt zurück in geldpolitische Normalität
Weltweit einzigartige Vielfalt der vorgestellten Berufe an den SwissSkills
Arbeitgeber begrüssen die Teilrevision
Prägende Persönlichkeit der Schweizer Arbeitgeberpolitik

03. AUGUST 2022

Mit mehr Flexibilität gegen den Arbeitskräftemangel

Mit flexibleren Arbeitszeiten könnten die Unternehmen ihre Attraktivität steigern. Dadurch würden sie nicht nur die Vereinbarkeit von Beruflichem und Privatem deutlich verbessern, sondern gleichzeitig zur Entschärfung des Arbeitskräftemangels beitragen. Unumgänglich für die hiesige Wirtschaft ist auch eine stabile Beziehung zur EU. Doch dafür müssen sich die Gewerkschaften bewegen. Dies und mehr lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Mit mehr Flexibilität gegen den Arbeitskräftemangel
Ausländische Arbeitskräfte als wichtiger Baustein für Wohlstand und Arbeitsplätze
Europapolitik: Die Gewerkschaften müssen sich bewegen
Dachverbände der Wirtschaft gehen strategische Allianz mit Bauernverband ein
Arbeitgeber fordern unveränderte Kontingente
Die Projektförderung als wichtiges Instrument zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes
Bei den Mitgliedern: Generationenwechsel bei den Malern und Gipsern
Bei den Mitgliedern: Sicherheitsdienstleister spüren Fachkräftemangel und Preisdruck
Bei den Mitgliedern: Grosses Jubiläum in der Ostschweiz

03. Juni 2022

Von nötigen Reformen und verdienten Preisen

Die Schweiz sieht sich mit nötigen Reformen, aber auch wichtigen und gefährlichen Initiativen konfrontiert. Die Reform der 2. Säule geht in der laufenden Sommersession in Bern nun in die entscheidende Phase. Der Ständerat muss nachbessern, damit diese Reform an der Urne nicht Schiffbruch erleiden wird. Sie ist dringend, darüber dürfen auch die jüngst publizierten Zahlen der Oberaufsichtskommission berufliche Vorsorge nicht hinwegtäuschen. Ausserdem durfte der SAV auch verdiente Preise für guten Journalismus und innovative Bildungsprojekte vergeben.

Eine verlorene Generation im BVG?
Mit Buchgewinnen kann man sich kein Mittagessen kaufen
BVG Reform auf Schlingerkurs
Flexibles Rentenalter lohnt sich für alle
Die Unabhängigkeit der SNB muss verteidigt werden
Es ist höchste Zeit für die Individual­besteuerung
Die Lohnfrage im Eco-Talk
Grundlagenpapier ermöglicht geordnete Übergangsphase
Austauschprogramm für Lehrabgänger erhält Auszeichnung
Nötige Reformen anpacken, Experimente vermeiden
Ein Bekenntnis zur Sicherheit der Schweiz
SAV-Medienpreis geht an Anne-Barbara Luft