HomeWettbewerbsfähigkeit

Wettbewerbsfähigkeit

Arbeitsmarkt

Was die US-Zölle für den Schweizer Arbeitsmarkt bedeuten

10. April 2025 Meinungen und Positionen Patrick Chuard-Keller

Die neuen Zölle der USA belasten auch den Schweizer Arbeitsmarkt – nicht nur direkt über den Export, sondern auch über die wachsende Unsicherheit. Zwar ist die Lage noch stabil, doch erste Abschwächungstendenzen waren bereits vor der Zollankündigung erkennbar. Jetzt braucht es klare Signale: keine höheren Lohnabgaben, sondern Bürokratieabbau und verlässliche Rahmenbedingungen.

Allgemein

«Diese Krise hat gezeigt wie verschiedene Akteure, die normalerweise Mitbewerber sind, plötzlich zusammenspannten»

19. Juli 2023 Fokus Stefan Heini

Marianne Wildi und Roger Süess, beide seit 2022 im Vorstandsausschuss des SAV, diskutieren im Interview die Bedeutung des instabilen, von den sich ablösenden Krisen geprägte Umfeld für ihre Branchen und für sie als Unternehmer und Arbeitgeber.

Arbeitsmarkt Allgemein Arbeitskräfte

EU-Zuwanderung bleibt für die Schweizer Wirtschaft unverzichtbar

4. Juli 2023 News

Seit Inkrafttreten der Personenfreizügigkeit wuchs das BIP pro Kopf in der Schweiz um insgesamt fast 20 Prozent. Sollen die Standortattraktivität und der Wohlstand auf diesem Niveau beibehalten werden, ist unser Land auf die Rekrutierung aus den EU- und Efta-Ländern angewiesen. Zu diesem Schluss kommt auch der vom Seco publizierte 19. Observatoriumsbericht.

Bildung Berufliche Grundbildung

Erfolgreiche Botschafter für die Schweizer Berufsbildung an den WorldSkills

28. Oktober 2022 News

Nachdem die in Shanghai geplanten WorldSkills 2022 aufgrund von Corona abgesagt wurden, wurde für dieses Jahr ein alternatives, dezentrales Format der Berufs-Weltmeisterschaften auf die Beine gestellt. Die Stiftung SwissSkills hat die Veranstaltung mitinitiiert. In der Closing Ceremony für die Wettkämpfe in Luzern wurden die Gewinnerinnen und Gewinner im Bereich Köche und Restaurationsfachleute ausgezeichnet.

Bildung

Stärkung der höheren Berufsbildung

12. August 2022 News

Die Berufsbildung ist wichtig für den Wirtschaftsstandort Schweiz - auch, um das inländische Fachkräftepotential entlang den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes auszuschöpfen. Die Arbeitgeber unterstützen die Stärkung dieses Karriereweges gemeinsam mit den Organisationen der Arbeitswelt und fordern einen «Berufsbildungs-Bachelor».