Home → stabile Lohnentwicklung
Die neuste Analyse des Bundesamtes für Statistik legt offen, dass sich das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern insgesamt verringert hat. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass sich die geschlechterspezifischen Profile im Arbeitsmarkt angleichen. Entscheidend bleiben für die Arbeitgeber aber nach wie vor die betrieblichen Lohngleichheitsanalysen.
Weiterlesen
Der Nationalrat hat in der Sondersession die Motion der Mitte-Fraktion, die einen ausserordentlichen und vollständigen Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten fordert, angenommen. Die Arbeitgeber lehnen dieses Ansinnen ab. Eine isolierte Anpassung der Renten an die Teuerung widerspricht der Logik des bewährten Mischindexes und vernachlässigt wichtige gesellschaftliche Realitäten.
Weiterlesen
Die Lohnforderungen der Gewerkschaften überschlagen sich und sind mittlerweile rekordverdächtig. In Anbetracht diverser wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten stellt sich aber in erster Linie die Frage, wie viel Spielraum die Unternehmen bei der Erhöhung von Löhnen haben.
Weiterlesen
Nicht nur die Teuerung ist in der Schweiz so hoch wie schon lange nicht mehr, auch die Forderungen aus Gewerkschaftskreisen sind rekordverdächtig. Zum Ausgleich der inflationsbedingten Kaufkraftverluste verlangen diese bis zu 5 Prozent mehr Lohn. Valentin Vogt, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes dämpft im Interview mit «…
Weiterlesen