Home → Familienergänzende Kinderbetreuung
Für Kinderbetreuungskosten sollen Eltern künftig bis zu 25'000 Franken von der direkten Bundessteuer abziehen können. Das hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) begrüsst diesen Schritt. Unverständlich ist für den SAV die Zwängerei, die Vorlage um die Erhöhung des Elterntarifs von heute 251 auf künftig 300 Franken pro Kind zu ergänzen.
Weiterlesen
Das Bundesamt für Statistik meldet für die Erwerbsbeteiligung der Frauen in der Schweiz seit 2010 einen deutlichen Anstieg. Neben der Erwerbstätigenquote der Frauen stieg auch jene der 55-64-Jährigen sowie der Anteil von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Die Schweiz bleibt jedoch auch das Land mit dem zweithöchsten Anteil teilzeitarbeitender Frauen in Europa.
Weiterlesen
Das Bundesamt für Statistik lässt die Schweiz hinsichtlich der Flexibilität von Arbeitnehmern mit Betreuungsaufgaben im Vergleich mit den EU-28-/Efta-Staaten in einem guten Licht erscheinen. Dennoch reduzieren in der Schweiz viele Frauen ihre Arbeitspensen als Folge von Betreuungsaufgaben. Für den Schweizerischen Arbeitgeberverband ist klar: Dies hängt grösstenteils mit dem ungenügenden Ausbau von Drittbetreuungsangeboten im Vorschul- und Schulbereich zusammen. Diesbezüglich sehen die Arbeitgeber den Staat in der Pflicht.
Weiterlesen
Mütter sind wegen ungenügender Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen stark unterdurchschnittlich im Arbeitsmarkt aktiv. Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert deshalb Verbesserungen und nimmt dabei neben den Arbeitgebern und den Familien auch den Staat in die Pflicht.
Weiterlesen