Home → Familienergänzende Kinderbetreuung
Mit einer wenig ausgewogenen Analyse und einem unzulässig stark zugespitzten Titel suggerierte die NZZ am Sonntag zuletzt, dass es keinen positiven Effekt von Kita-Subventionen auf die Erwerbstätigkeit von Müttern geben würde. Die Komplexität und die Fülle an Studien zu diesem Thema blieben dabei weitestgehend auf der Strecke.
Weiterlesen
Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen fordert die Einführung einer Elternzeit von 38 Wochen in der Schweiz. In ihrem jüngsten Positionspapier stellt sie weitere Anpassungen ihres bisherigen Modells aus dem Jahr 2010 vor. Für den Schweizerischen Arbeitgeberverband ist klar: Anstatt planlos nicht finanzierbare Urlaubsmodelle zu fordern, gilt es, die eigentlichen Herausforderungen anzugehen. Die Arbeitgeber setzen sich daher für langfristige Massnahmen – wie bessere Kinderbetreuungsangebote und flexiblere Arbeitsformen – ein, um die Chancengleichheit von Frauen im Arbeitsmarkt zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Weiterlesen
Eine Vorlage der WBK-N will die familienergänzende Kinderbetreuung in der Schweiz aufwerten. Die Arbeitgeber begrüssen, dass etwas gegen die aktuellen Missstände gemacht wird, stellen hinter die finanzielle Dimension der Vorlage aber ein Fragezeichen.
Weiterlesen
Ende Mai gab es erstmals mehr Stellenangebote als Arbeitslose. Zum ersten Mal auch gibt es laut Bundesamt für Statistik über 100'000 offene Stellen. Der SAV-Chefökonom Simon Wey zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Weiterlesen