Home → Jugendarbeitslosigkeit
Die Unternehmen zählen offensichtlich auch in der Corona-Krise auf die Berufsbildung und investieren in den Nachwuchs. So sind trotz Lockdown etwa gleich viele Lehrstellen wie letztes Jahr vergeben. Ein besonderes Augenmerk gilt diesen Sommer dem Übergang der Lehrabgänger in ein reguläres Arbeitsverhältnis.
Weiterlesen
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat mit einer Studie suggeriert, dass Arbeitskräfte im Alter zwischen 55 und 64 Jahren die Auswirkungen der Corona-Krise am stärksten spüren. Als Beleg dafür wurden gezielt Branchen ausgewählt, die gemäss SGB überdurchschnittlich viele ältere Arbeitskräfte entlassen. Eine Überprüfung der Fakten zeigt, dass die Auswertung politisch gefärbt ist.
Weiterlesen
Um auch während der Corona-Krise auf dem Lehrstellenmarkt die Balance zwischen Lehrstellenangebot und Bewerbern mit geeigneten Mitteln aufrecht zu erhalten, setzt der Bund bis Ende 2020 eine «Task Force Perspektive Berufslehre 2020» zur Förderung der Rekrutierung von Lernenden und zur Anstellung von Absolventen einer Berufslehre ein. Der Schweizerische Arbeitgeberverband ist Teil dieser Initiative und unterstützt diese Task Force und ihre Ziele.
Weiterlesen
Wie hat sich die Arbeitsmarktbeteiligung von Jugendlichen, Eltern und älteren Personen in der Schweiz in den letzten Jahren entwickelt? Weshalb ist die Zuwanderung rückläufig? Welche Folgen hat die Digitalisierung? Mit dem «Brennpunkt Arbeitsmarkt» legt der Schweizerische Arbeitgeberverband eine umfassende Analyse wichtiger Kennzahlen des Arbeitsmarkts vor, auf deren Basis aktuelle, arbeitgeberpolitisch relevante Themenfelder erörtert werden. Die Publikation kann kostenlos bestellt werden.
Weiterlesen