Bundesrat

Acht Forderungen für eine zukunftsfähige AHV

15. Mai 2025 Medienmitteilungen

Anlässlich des Kongresses zur künftigen Gestaltung der Altersvorsorge in der Schweiz haben der Schweizerische Verband für Seniorenfragen, der Schweizerische Arbeitgeberverband sowie der Schweizerische Gewerbeverband eine Eingabe mit Forderungen zuhanden des Bundesrates und des Parlaments verabschiedet. Mit dieser soll die AHV stabilisiert werden und die Altersvorsorge auch für künftige Generationen gesichert werden. Weiterlesen

AHV-Finanzierung: Nachhaltige Reformen statt immer höherer Steuern und Abgaben

Die AHV steht vor grossen Herausforderungen: Die Finanzierung der 13. AHV-Rente, der demografische Wandel und weitere Ausbauwünsche verschärfen die finanzielle Lage der 1. Säule. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erkennt im heutigen NZZ-Interview zwar den Reformbedarf, doch ausgerechnet die nachhaltigste Finanzierungsvariante – eine Erhöhung des Referenzalters – schliesst sie als Finanzierungsoption aus. Weiterlesen

Bundesrat erarbeitet indirekten Gegenvorschlag zur «Inklusionsinitiative» und verabschiedet Botschaft zur Teilrevision des BehiG

23. Dezember 2024

Der Bundesrat teilt heute mit, dass er einen indirekten Gegenvorschlag zur «Inklusionsinitiative» erarbeitet hat. In Ergänzung dazu hat er ebenfalls die Botschaft zur Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes verabschiedet und dem Parlament überwiesen. Die Arbeitgeber begrüssen die Bemühungen im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen grundsätzlich. Die Lösungen dafür sollen aber pragmatisch und umsetzbar sein. Weiterlesen

Bundesrätliche Botschaft zur Umsetzung und Finanzierung der 13. AHV-Rente grundsätzlich zu begrüssen

16. Oktober 2024 News

Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur Umsetzung und Finanzierung der Initiative für eine 13. AHV-Rente zuhanden des Parlaments verabschiedet. Wie bereits angekündigt, sollen die Mehrkosten der zusätzlichen Renten mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert werden. Dies, sowie die jährliche Ausbezahlung im Dezember, begrüssen die Arbeitgeber grundsätzlich. Doch die Mehrwertsteuererhöhung sollte zeitlich befristet sein und mit der Gesamtreform 2026 strukturelle Massnahmen beschlossen werden. Weiterlesen