Bildungstitel

Bildungsbericht 2023: Berufliche Grundbildung weiterhin sehr gefragt

21. März 2023 News

Zum vierten Mal fungiert der Bildungsbericht als Pulsmesser der Schweizer Bildungslandschaft. Auf knapp 400 Seiten sind alle aktuellen Informationen und Analysen zusammengetragen. Daraus lassen sich zentrale Aussagen über die Schweizer Bildungslandschaft ableiten, die nicht zuletzt als Grundlage für die weiteren Arbeiten der Bildungsakteure dienen. Weiterlesen

Das duale Berufsbildungssystem braucht engagierte und betriebsnahe Branchenverbände

15. August 2022 Meinungen

Die starke Rolle der Branchenverbände ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren des dualen Berufsbildungssystems der Schweiz. Denn die Branchenverbände schauen, dass die Bedürfnisse der Betriebe bei der Entwicklung der Berufe einbezogen sind und die Ausbildung entlang den Anforderungen des Arbeitsmarktes erfolgt. Dies sichert ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis der Ausbildung, wie auch die… Weiterlesen

Stärkung der höheren Berufsbildung

12. August 2022 News

Die Berufsbildung ist wichtig für den Wirtschaftsstandort Schweiz - auch, um das inländische Fachkräftepotential entlang den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes auszuschöpfen. Die Arbeitgeber unterstützen die Stärkung dieses Karriereweges gemeinsam mit den Organisationen der Arbeitswelt und fordern einen «Berufsbildungs-Bachelor». Weiterlesen

Weiterhin keine Einsprachen bei der Einstufung von Berufsabschlüssen

26. September 2017 News

Entscheide des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zur Einstufung von Berufsabschlüssen sollen nach dem Willen des Ständerates auch in Zukunft abschliessend sein. Die Motion, wonach das Verfahren hätte geändert werden sollen, wurde im Rat abgelehnt. Das ist zweifellos richtig. Berufsbildungsabschlüssen sind dann transparent und verständlich, wenn die Abschlüsse im Gesamtsystem aller Bildungsabschlüsse korrekt, kohärent und logisch eingeordnet sind. Weiterlesen

Gegen unnötige Verrechtlichung bei der Einstufung von Berufsabschlüssen

20. Juni 2017 News

Die vorberatende Kommission des Ständerats (WBK-S) hat einen Vorstoss einstimmig abgelehnt, der eine stärkere rechtliche Stellung der Verbände bei der Einstufung von Bildungsabschlüssen in den nationalen Qualifikationsrahmen vorsieht. Dies zu Recht, denn für die Arbeitgeber dürfte die Aussagekraft von Bildungsabschlüssen abnehmen, sobald Anwälte für Partikularinteressen im Spiel sind. Weiterlesen

Newsletter

Themen, die interessieren. Geschäfte, die polarisieren. Meinungen, die zählen:
Dies und mehr jeden Monat in unserem Newsletter.

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.