Home → Berufsbildung 2030
Die Corona-Krise hat viele Bereiche unseres Lebens hart getroffen – so auch die berufliche Aus- und Weiterbildung. Es zeigt sich jedoch eindrücklich, dass der Lehrstellenmarkt krisenresistent ist – nicht zuletzt dank dem Verantwortungsbewusstsein der Unternehmen, der gelebten Verbundpartnerschaft und ihrer Nähe zum Arbeitsmarkt.
Weiterlesen
Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt haben während des Sommers 2020 ihre Massnahmen zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes intensiviert. Dank dieser Massnahmen und dem Engagement der Lehrbetriebe konnten schweizweit per Ende September 2020 sogar etwas mehr Jugendliche als im Vorjahr eine berufliche Grundbildung in Angriff nehmen. Damit das so bleibt, hat die Task Force «Perspektive Berufslehre 2020» die Kampagne PROLEHRSTELLEN lanciert.
Weiterlesen
Nach dem Ständerat hat der Nationalrat die Bundesbeiträge zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2021 – 2024 nochmals aufgestockt. Die Arbeitgeber begrüssen die Priorisierung der Berufsbildung durch den Bund, erachten eine zusätzliche Erhöhung der Mittel jedoch als unnötig.
Weiterlesen
Das neue EHB-Gesetz regelt die Aufgaben und die Organisation des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB) und schafft die nötigen Grundlagen für ein schweizweites Kompetenzzentrum der Berufsbildung. Mit der institutionalisierten Einbindung der Organisationen der Arbeitswelt wurde eine zentrale Forderung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands ins Gesetz übernommen.
Weiterlesen