Altersvorsorge

Ständerat stützt jährliche Auszahlung der 13. AHV-Rente ab 2026

4. Dezember 2024 News

Der Ständerat ist heute der Empfehlung der SGK-S gefolgt und spricht sich für eine jährliche Auszahlung der 13. AHV-Rente ab 2026, jeweils im Dezember, an anspruchsberechtigte Personen aus. Über die Art der Finanzierung wird erst im neuen Jahr entschieden. Der Schweizerische Arbeitgeberverband befürwortet eine Finanzierung mittels befristeter Mehrwertsteuererhöhung als solidarischste und fairste Lösung: Jene, die direkt profitieren, beteiligen sich damit auch an der Finanzierung. Weiterlesen

Hinterlassenenrenten: SGK-N schiebt Entscheidung vorläufig auf

11. November 2024 News

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats hat keine Entscheidung in Bezug auf die Hinterlassenenrenten getroffen. Sie hat sich für eine Aufschiebung entschieden, bis die Botschaft zur Initiative «Ja zu fairen Renten auch für Ehepaare» vorliegt. Aus Sicht des Schweizerischen Arbeitgeberverbands macht das Aufschieben und Verknüpfen von verschiedenen politischen Geschäften in der 1. Säule den Anschein einer gestarteten AHV-Reform. Weiterlesen

Sparanreiz stärken anstatt schwächen

23. Oktober 2024 News

Der Bundesrat möchte das Kapital aus der beruflichen und der privaten Vorsorge höher besteuern. Die Arbeitgeber lehnen das Vorhaben ab, denn das eigenverantwortliche Sparen fürs Alter würde damit unattraktiv, zudem würden im Nachhinein die Spielregeln für freiwilliges Sparen geändert. Anstatt die Sparanreize in der zweiten und in der dritten Säule zu schwächen, sollten sie gestärkt werden. Weiterlesen

Bundesrätliche Botschaft zur Umsetzung und Finanzierung der 13. AHV-Rente grundsätzlich zu begrüssen

16. Oktober 2024 News

Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur Umsetzung und Finanzierung der Initiative für eine 13. AHV-Rente zuhanden des Parlaments verabschiedet. Wie bereits angekündigt, sollen die Mehrkosten der zusätzlichen Renten mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert werden. Dies, sowie die jährliche Ausbezahlung im Dezember, begrüssen die Arbeitgeber grundsätzlich. Doch die Mehrwertsteuererhöhung sollte zeitlich befristet sein und mit der Gesamtreform 2026 strukturelle Massnahmen beschlossen werden. Weiterlesen