Altersvorsorge

AHV-Finanzierung: Unverantwortliche Abwälzung der Kosten auf Erwerbstätige und Junge

12. Juni 2025 Medienmitteilungen

Der Ständerat hat heute ein Finanzierungsmodell für die 13. AHV-Rente beschlossen. Aufgrund der Vermischung mit einer allfälligen Aufhebung der Rentenplafonierung für Ehepaare soll ein neues Modell umgesetzt werden. Die drei Wirtschaftsdachverbände Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schweizerischer Gewerbeverband und economiesuisse lehnen dieses Finanzierungsmodell ab und sind enttäuscht über die Abwälzung der Kosten auf die Erwerbstätigen und die Arbeitgeber. Für die Wirtschaft ist klar: Es führt kein Weg an strukturellen Reformen vorbei. Ansonsten drohen laufend höhere Abgaben und Steuern. Weiterlesen

Acht Forderungen für eine zukunftsfähige AHV

15. Mai 2025 Medienmitteilungen

Anlässlich des Kongresses zur künftigen Gestaltung der Altersvorsorge in der Schweiz haben der Schweizerische Verband für Seniorenfragen, der Schweizerische Arbeitgeberverband sowie der Schweizerische Gewerbeverband eine Eingabe mit Forderungen zuhanden des Bundesrates und des Parlaments verabschiedet. Mit dieser soll die AHV stabilisiert werden und die Altersvorsorge auch für künftige Generationen gesichert werden. Weiterlesen

AHV-Finanzierung: Nachhaltige Reformen statt immer höherer Steuern und Abgaben

Die AHV steht vor grossen Herausforderungen: Die Finanzierung der 13. AHV-Rente, der demografische Wandel und weitere Ausbauwünsche verschärfen die finanzielle Lage der 1. Säule. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erkennt im heutigen NZZ-Interview zwar den Reformbedarf, doch ausgerechnet die nachhaltigste Finanzierungsvariante – eine Erhöhung des Referenzalters – schliesst sie als Finanzierungsoption aus. Weiterlesen

Steigende AHV-Kosten: Nur eine Erhöhung des Referenzalters bewahrt unsere Kaufkraft

Die Einführung der 13. AHV-Rente ist beschlossen – doch die Finanzierung bleibt weiterhin unklar und wird im Parlament zurzeit diskutiert. Klar ist, dass die AHV bereits heute vor erheblichen finanziellen Herausforderungen steht, die durch die Demografie weiter verschärft werden. Eine Erhöhung des Referenzalters ist unumgänglich, wenn Steuern und Abgaben nicht ins Unermessliche steigen sollen. Weiterlesen

Ständerat stützt jährliche Auszahlung der 13. AHV-Rente ab 2026

4. Dezember 2024 News

Der Ständerat ist heute der Empfehlung der SGK-S gefolgt und spricht sich für eine jährliche Auszahlung der 13. AHV-Rente ab 2026, jeweils im Dezember, an anspruchsberechtigte Personen aus. Über die Art der Finanzierung wird erst im neuen Jahr entschieden. Der Schweizerische Arbeitgeberverband befürwortet eine Finanzierung mittels befristeter Mehrwertsteuererhöhung als solidarischste und fairste Lösung: Jene, die direkt profitieren, beteiligen sich damit auch an der Finanzierung. Weiterlesen