Debatte um eine Reform des Arbeitsgesetzes
Der Ständerat hat die Motion Wicki zur Regulierung von Homeoffice knapp abgelehnt. Dass das Arbeitsgesetz die heutige Arbeitswelt nicht mehr abbildet, darüber waren sich viele Ständeräte einig. Weiterlesen
Der Ständerat hat die Motion Wicki zur Regulierung von Homeoffice knapp abgelehnt. Dass das Arbeitsgesetz die heutige Arbeitswelt nicht mehr abbildet, darüber waren sich viele Ständeräte einig. Weiterlesen
Der Bundesrat hat den in Auftrag gegebenen Bericht zur sozialen Absicherung von Plattformbeschäftigten verabschiedet. Darin wird grundsätzlich ein gutes Anpassungspotenzial hinsichtlich der neuen Arbeitsformen und des sozialen Schutzes festgestellt. Für die Arbeitgeber setzt der Bericht ein wichtiges Signal für eine Sozialpolitik, die flexibel auf Veränderungen im Arbeitsmarkt reagieren muss. Weiterlesen
Der Ständerat behandelte drei hängige Geschäfte zum Vaterschaftsurlaub. Er folgte der Linie seiner Sozialkommission und sprach sich für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub aus. Der Schweizerische Arbeitgeberverband bedauert das mangelnde Vertrauen der Politik in betrieblich massgeschneiderte Lösungen. Weiterlesen
Im «Forum» von Radio SRF diskutieren Daniella Lützelschwab vom SAV und Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich über einen staatlich verordneten Vaterschaftsurlaub, wie ihn eine Volksinitiative fordert. Laut Lützelschwab sind die Arbeitgeber nicht gegen einen Vaterschaftsurlaub, ein Unternehmen soll einen solchen durchaus anbieten dürfen. «Wir sind jedoch gegen eine staatliche Einheitslösung, für welche die Allgemeinheit aufkommen muss» sagt Lützelschwab. Ein staatlicher Eingriff hätte nicht nur hohe Kosten zur Folge, sondern würde Unternehmen darin einschränken, auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen zu können. Weiterlesen
Ein hoheitlich verordneter Vaterschaftsurlaub ist teuer, eine Geringschätzung gegenüber den zahllosen Anstrengungen in den Unternehmen und führt zu keiner Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aus diesen Gründen lehnen die Arbeitgeber sowohl Initiative als auch Gegenvorschlag ab. Weiterlesen