HomeArmut

Armut

Allgemein

Ja zu ausgebautem Handel mit Indonesien – Nein zu elektronischer ID

7. März 2021 News

Das vom Schweizer Stimmvolk angenommene Freihandelsabkommen mit Indonesien berücksichtigt sowohl die wirtschaftlichen Interessen beider Länder als auch das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Die Ablehnung des Bundesgesetzes über elektronische Identifizierungsdienste wirft die Schweiz beim Ausbau einer digitalen Basisinfrastruktur zurück.

Sozialpolitik Ergänzungsleistungen

ELG-Reform: Ein moderater Ausbau der Mietzinsmaxima ist sinnvoll

16. März 2018 Meinungen Martin Kaiser

Die Debatte rund um die Reform der Ergänzungsleistungen hat in der Frühjahrsession 2018 teils heftige Reaktionen ausgelöst. Mitunter war von Leistungskürzungen auf Kosten der Ärmsten unserer Gesellschaft die Rede, weil sich der Nationalrat im Vergleich zum Ständerat für eine moderatere Erhöhung der anrechenbaren Mietzinsmaxima ausgesprochen hatte. Es geht dabei aber…

Arbeitsmarkt Arbeitskräfte

«Ist die Wirtschaft ein Akteur der Familienpolitik?»

29. Januar 2016 Präsentationen Roland A. Müller

Je mehr Erwerbstätige in einem Haushalt leben und je höher deren Ausbildung ist, desto geringer ist das Armutsrisiko. Anders ausgedrückt: Arbeit schützt vor Armut. Der Fokus der Wirtschaft zur Verhinderung von Familienarmut liegt auf der Schaffung optimaler Rahmenbedingungen, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vereinfachen. Dies ermöglicht potenziell Betroffenen, sich selbständig aktiv gegen Armut abzusichern.

Arbeitsmarkt Internationales

Weltgipfel der Arbeitgeber für nachhaltiges Wachstum

14. Oktober 2015 News

Am ersten Weltgipfel der Arbeitgeber verabschiedeten über 200 Delegierte die «Bahrain-Deklaration». Ihr Ziel: die Förderung nachhaltigen Wachstums.

Arbeitsmarkt Sozialpolitik Lohnfragen

Hohe Erwerbsbeteiligung vermindert Armutsrisiko

18. Oktober 2013 News

Gemäss Seco lebten 2012 vier Fünftel der Personen, die weniger als 22 Franken pro Stunde verdienten, mit mindestens einem weiteren Erwerbstätigen zusammen. Nicht jeder, der einen sogenannten Tieflohn bezieht, ist finanziell also in einer schwierigen Situation. Vielmehr können «tiefe» Löhne vor dem Abrutschen in die Armut schützen. Eine hohe Beschäftigungsquote – über alle Lohnsegmente hinweg – ist somit vital. Wichtige Voraussetzung dafür: ein flexibler Arbeitsmarkt.