Bildung
Berufliche Grundbildung
Der Bund soll Berufsweltmeisterschaften unterstützen
6. Juni 2018
News
Der Ständerat hegt grosse Sympathien für das Anliegen, die Berufsweltmeisterschaften «WorldSkills» in der Schweiz durchzuführen. Anders als der Nationalrat möchte er sich dabei aber nicht auf eine Kandidatur für das Jahr 2023 festlegen. Zudem soll der Bund eine Kandidatur nicht selbst organisieren, sondern diese Aufgabe der zuständigen Stiftung SwissSkills überlassen.
Bildung
Berufliche Grundbildung
«World Skills 2023» in der Schweiz?
13. März 2018
News
Der Nationalrat hat sich dafür ausgesprochen, die Berufsweltmeisterschaft 2023 in der Schweiz zu veranstalten und die weitere Beteiligung an den Europäischen Berufsmeisterschaften sicher zu stellen. Damit setzt er ein Zeichen für eine starke Berufsbildung und übt Kritik am Bundesrat, der im vergangenen Jahr die Kandidatur für «Basel 2021» aus finanziellen Gründen zurückgezogen hat.
Bildung
Berufliche Grundbildung
WorldSkills: Grosserfolg für Schweizer Berufsbildung
20. Oktober 2017
News
Das SwissSkills-Team zählt zu den grossen Gewinnern der diesjährigen WorldSkills und belegt als mit Abstand beste europäische Equipe Platz 2 in der Nationenwertung. Die Nationalmannschaft machte damit in Abu Dhabi beste Werbung für den Wirtschaftsstandort Schweiz und unser Berufsbildungssystem.
Bildung
Berufliche Grundbildung
Reto Wyss neuer Präsident der Stiftung «Swiss Skills»
3. November 2015
News
Der Luzerner Bildungsdirektor Reto Wyss hat das Präsidium der Stiftung «SwissSkills» übernommen. Er tritt die Nachfolge von Hans Ulrich Stöckling, früherer Erziehungsdirektor des Kantons St. Gallen, an. Die Stiftung fördert und koordiniert die Durchführung von Schweizer, Europa- und Weltmeisterschaften in allen Berufssparten.
Bildung
Berufliche Grundbildung
Berufs-WM: Schweiz bleibt beste Nation Europas
17. August 2015
News
Die Schweizer Delegation bringt 13 Medaillen von den Berufsweltmeisterschaften «WorldSkills» aus Brasilien nach Hause. Das bedeutet Platz 4 hinter dem Gastgeber, Südkorea und Taiwan. Zwar fällt damit der internationale Vergleich etwas schlechter aus als in den letzten Jahren. Dennoch haben die jungen Schweizer Berufsleute einmal mehr die Leistungsfähigkeit des hiesigen Berufsbildungssystems unter Beweis gestellt.