Fünf vor zwölf bei der AHV
Die Reform der AHV sollte etappenweise angegangen werden: Eine moderate Mehrwertsteuererhöhung, gekoppelt an die Angleichung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre, wäre ein erster Schritt. Weiterlesen
Home → Beiträge von Frédéric Pittet
Die Reform der AHV sollte etappenweise angegangen werden: Eine moderate Mehrwertsteuererhöhung, gekoppelt an die Angleichung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre, wäre ein erster Schritt. Weiterlesen
«Keine Rente unter 30». So lautet der Grundsatz, mit dem sich die vorberatende Kommission des Nationalrats im Rahmen der IV-Revision befasst. Die Idee dahinter: Unter 30-Jährige mit psychischer Beeinträchtigung sollen gezielt in den Arbeitsmarkt integriert werden statt eine IV-Rente erhalten. Die Kommission hat die Verwaltung angewiesen, diese Idee zu konkretisieren. Weiterlesen
Die Reform Altersvorsorge verfehlt das Ziel des Bundesrats, die AHV zu stabilisieren. Statt das strukturelle Problem der AHV anzupacken, vergrössert sie es durch einen unterfinanzierten Ausbau um 70 Franken für alle Neurentner. Der Ausbau wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger: Ab 2020 gehen Jahr für Jahr immer mehr Babyboomer in Rente, weshalb die Anzahl Neurentner jährlich stark zunimmt, die in den Genuss der monatlich 70 Franken respektive der Erhöhung des Ehepaarplafonds auf 155 Prozent kommen. Der Ausbau erhöht somit den Druck zu weiteren Massnahmen zusätzlich. Schon 2025 müssen neue Massnahmen greifen, um die Fehlbeträge in Milliardenhöhe in der AHV ab 2027 zu decken. Weiterlesen
Themen, die interessieren. Geschäfte, die polarisieren. Meinungen, die zählen:
Dies und mehr jeden Monat in unserem Newsletter.