Meinungen und Positionen

AHV-Finanzierung: Nachhaltige Reformen statt immer höherer Steuern und Abgaben

27. Februar 2025 Meinungen

Die AHV steht vor grossen Herausforderungen: Die Finanzierung der 13. AHV-Rente, der demografische Wandel und weitere Ausbauwünsche verschärfen die finanzielle Lage der 1. Säule. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erkennt im heutigen NZZ-Interview zwar den Reformbedarf, doch ausgerechnet die nachhaltigste Finanzierungsvariante – eine Erhöhung des Referenzalters – schliesst sie als Finanzierungsoption aus. Weiterlesen

Steigende AHV-Kosten: Nur eine Erhöhung des Referenzalters bewahrt unsere Kaufkraft

Die Einführung der 13. AHV-Rente ist beschlossen – doch die Finanzierung bleibt weiterhin unklar und wird im Parlament zurzeit diskutiert. Klar ist, dass die AHV bereits heute vor erheblichen finanziellen Herausforderungen steht, die durch die Demografie weiter verschärft werden. Eine Erhöhung des Referenzalters ist unumgänglich, wenn Steuern und Abgaben nicht ins Unermessliche steigen sollen. Weiterlesen

Frauen verdienen eine faire Rente

Anlässlich des feministischen Streiks vom 14. Juni zeigt die Ressortleiterin Sozialpolitik, Barbara Zimmermann-Gerster, auf, wieso die BVG-Reform besonders im Sinne der Frauen ist. Am 22. September 2024 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Reform ab, welche die zweite Säule modernisiert und die Rente für Teilzeit- und Mehrfachbeschäftigte verbessert. Das hilft insbesondere den Frauen. Weiterlesen

Studie zeigt: Frauen profitierten von der BVG-Reform

Eine aktuelle Studie des Beratungsbüros «BSS Volkswirtschaftliche Beratung» im Auftrag der Frauendachorganisation alliance F zeigt, dass Teilzeitarbeitende – insbesondere Frauen – von der BVG-Reform in Form höherer Renten profitieren würden. Dies ist neben vieler weiterer Gründe eines der wichtigsten Argumente, weshalb die Reform an der Urne Unterstützung verdient. Weiterlesen