Die Bekämpfung der Corona-Pandemie und die begleitenden Massnahmen, welche die Arbeitgeber stützten oder mitbestimmten, nehmen auch im Jahr 2021 einen wichtigen Platz ein. Die Wirtschaft nahm deutlich an Fahrt auf, allerdings wurden die Prognosen durch den Ukraine-Krieg seit Februar 2022 wieder eingetrübt. Trotzdem sind für die Arbeitgeber die grosse Themen und Projekte von unveränderter Relevanz. Im grossen Interview bestätigen dies auch die Vorstandsausschuss-Mitglieder Brigitte Lüchinger und Martino Piccioli. Der Schwerpunktbeitrag analysiert, wie das Homeoffice als Teil des Digitalisierungsprozesses durch die Pandemie zusätzlichen und nachhaltigen Schub erhalten hat.

Den Jahresbericht als PDF herunterladen.

Neue Arbeitsformen und die Digitalisierung treiben den Wandel der Arbeitswelt voran.

Die Bilderwelt des Jahresberichts 2021 stehen für die Möglichkeiten und Visionen, welche die Modernisierung und die Digitalisierung in den verschiedenen Branchen und Arbeitsbereichen eröffnen.

2021: Was die Arbeitgeber bewegte

14. Januar 2021
Arbeitsmarkt

NEUE PUBLIKATION SAV-BESCHÄFTIGUNGS-BAROMETER

Mit der Publikation des ersten Beschäftigungsbarometers startete das Jahr für die Arbeitgeber mit einer Premiere. Der vertiefte Branchenvergleich zeigt, dass die Corona-Krise die Widerstandskraft vieler Unternehmen besonders herausfordert. Eine Erholung am Arbeitsmarkt hängt zudem massgeblich vom weiteren Verlauf der Pandemie ab.

14. Februar 2021
Arbeitsmarkt

WIRTSCHAFT APPELLIERT AN MEHR EIGENVERANTWORTUNG

Ein Zusammenschluss von Wirtschaftsverbänden und Handelskammern fordert einen Paradigmenwechsel bei der Pandemiebekämpfung: Anstatt einer Bekämpfung mit harten und teilweise willkürlichen Verboten, soll der Bundesrat seine Entscheide künftig prinzipienbasiert und abhängig von der Durchimpfung der Bevölkerung fällen.

5. März 2020
Arbeitsmarkt

GRATISTESTS IN DEN UNTERNEHMEN MÜSSEN ATTRAKTIV SEIN

Die Arbeitgeber begrüssen, dass der Bundesrat eine Testoffensive startet, die wesentlich auf breitflächigen und regelmässigen Gratistests für die ganze Bevölkerung inklusive den Arbeitnehmern beruht. Die freiwilligen Tests in den Unternehmen sollen allerdings keine Zusatzkosten oder grosse Zahl an Abwesenheiten mit sich ziehen.

11. Mai 2021
Bildung

LERNENDE STÄRKEN DIE WIRTSCHAFT IN DER KRISE

Die Berufsbildung zeigte sich krisenresistent. Zur Weiterführung dieses positiven Trends wird die Kampagne #ProLehrstellen neu lanciert. Das Ziel ist, Jugendliche und Betriebe bei der Lehrstellensuche verstärkt zu unterstützen.

26. Mai 2021
Allgemein

ES GILT, DEN BILATERALEN WEG ABZUSICHERN

Der Bundesrat hat entschieden, die Verhandlungen mit der EU um das Rahmenabkommen zu beenden. Nun gilt es, die Europapolitik auf die Sicherung der bilateralen Verträge auszurichten und den Zugang zu Märkten ausserhalb der EU zu verbessern. Die Arbeitgeber sind bereit, sich insbesondere bei innerstaatlichen Anpassungen der Flankierenden Massnahmen einzubringen.

7. Juni 2021
Bildung

KV-REFORM SCHREITET VORAN

Die Anhörung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat gezeigt, dass die Reform der kaufmännischen Grundbildung auf eine breite Akzeptanz stösst. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) begrüsst es, dass deren Inhalte rasch genehmigt werden. Er bedauert jedoch, dass sich die Einführung um ein Jahr verzögern wird.

29. Juni 2021
Allgemein

NACH DER KRISE BEGINNEN DIE AUFRÄUMARBEITEN

Der Arbeitgebertag 2021 stand ganz im Zeichen der Corona-Krise. Dabei kamen insbesondere auch die zahlreichen anstehenden Aufräumarbeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Sprache. Zur Stärkung des Vertrauens in die Institutionen ist nach den Worten des SAV-Präsidenten Valentin Vogt das schonungslose Aufarbeiten der Krise elementar.

8. Juli 2021
Arbeitsmarkt

BESCHÄFTIGUNGS-BAROMETER ZEIGT ANZEICHEN EINES FACHKRÄFTEMANGELS

Der zweite SAV-Beschäftigungsbarometer verdeutlicht die rasante Erholung der Schweizer Wirtschaft und des Arbeitsmarkts infolge der Lockerungen im Frühling. Gleichzeitig bekunden die ersten Branchen Mühe, die für den Aufschwung benötigten Fachkräfte zu rekrutieren.

25. August 2021
Arbeitsmarkt

SCHWEIZER WIRTSCHAFT RUFT ZUM IMPFEN AUF

Um die bisherigen Erfolge in der Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht zu verspielen, muss die Schweiz ihre Impfquote weiter erhöhen. Die drei Dachverbände der Schweizer Wirtschaft rufen deshalb gemeinsam zur Impfung auf. Das Impfen bleibt ein zentrales Element im Kampf gegen das Coronavirus.

17. September 2021
Sozialpolitik

SPIEGELFECHTEREI UM RENTENABBAU BEI FRAUEN

Kaum hat der Ständerat seine zweite Lesung zur Reform der AHV beendet, sprechen die Gewerkschaften von einem «Rentenklau». Dabei wird unterschlagen, dass die Gründe für die tieferen Frauenrenten gar nicht in der AHV liegen. Mit der Gegenwehr der Frauen gegen die jetzige Reformvorlage drohen sogar neue Ungleichheiten.

27. September 2021
Arbeitsmarkt

ARBEITGEBER BEFÜRWORTEN DAS COVID-19-GESETZ

Die Arbeitgeber empfehlen, das angepasste Covid-19-Gesetz an der Urne anzunehmen. Eine Ablehnung würde die bewährte Krisen-bewältigung massiv gefährden. Die darin beschlossenen Wirtschaftshilfen und das Covid-Zertifikat sind der Tragweite der Corona-Pandemie angemessen und wirken gezielt.

18. Oktober 2021
Arbeitsmarkt

WIE WIRTSCHAFT UND ARMEE VONEINANDER PROFITIEREN

Am Anlass «Wirtschaft und Armee im Dialog» diskutierten Armeekader, Offiziersschüler und Vertreter der Wirtschaft über die Rolle der Armee und die Wechselwirkung zwischen der Unternehmens- und der Militärwelt. Das Zusammenspiel sollte gerade in sich rasch wandelnden Zeiten gefördert werden.

17. November 2021
Bildung

STÄRKUNG DER HÖHEREN BERFUFSBILDUNG

Am nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung wurde beschlossen, gemeinsam Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung und der höheren Fachschulen zu entwickeln. Die höhere Berufsbildung ist für die Wirtschaft elementar und versorgt die Unternehmen mit spezialisierten Fach- und Führungskräften.

26. November 2021
Arbeitsmarkt

DIE SCHWEIZ BRAUCHT EINE VITALISIERUNGSKUR

Die drei Dachverbände der Schweizer Wirtschaft haben eine gemeinsame wirtschaftspolitische Agenda verabschiedet, die den Reformbedarf der Schweiz absteckt. Das Land muss in zahlreichen Politikbereichen seine Hausaufgaben machen, um in einer sich schnell verändernden Welt den Anschluss nicht zu verlieren.

9. Dezember 2021
Sozialpolitik

NATIONALRAT STELLT ERSTE WEICHEN FÜR DIE BVG-REFORM

Der Nationalrat hat sich erstmalig über die Revision der beruflichen Vorsorge gebeugt. Dabei hat er in der Vorlage des Bundesrats verschiedene Anpassungen vorgenommen. Die Arbeitgeber haben grosse Zweifel, dass die Vorlage in dieser Form eine absehbare Urnenabstimmung überstehen könnte.

17. Dezember 2021
Sozialpolitik

WIRTSCHAFT STEHT GESCHLOSSEN HINTER DER AHV 21

Die Dachverbände der Wirtschaft unterstützen die deutliche Zustimmung der eidgenössischen Räte zur AHV-Reform. Eine Stabili-sierung der finanziellen Lage der staatlichen Altersvorsorge ist von eminenter Wichtigkeit. Ohne Reformen drohen der AHV tiefrote Zahlen und der rasche Verlust des heutigen Kapitalstocks.

Die Chronologie der Corona-Krise in der Schweiz

Das Arbeitgeberjahr 2021 in Zahlen

Verband

93

Mitglieder

vereint der Schweizerische Arbeitgeberverband per Stichtag 1. Januar 2022. Das sind:

44

Branchenorganisationen

45

Regionalorganisationen

4

Einzelunternehmen

2

neue Mitglieder

traten dem SAV bei (IHK per 1. Januar 2022)

~ 100'000

Unternehmen

– von Klein- über Mittel- bis Grossunternehmen – repräsentiert der Dachverband der Arbeitgeber.

~ 2'000'000

Arbeitnehmer

sind indirekt im SAV vertreten.

5

Arbeitsgruppen

dienen der regelmässigen Diskussion aktueller arbeitgeberpolitischer Geschäfte mit den Mitgliedern; sie werden um mehrere ad hoc zusammengesetzte Arbeitsgruppen ergänzt.

Politik

33

Vernehmlassungsantworten

reichte der Schweizerische Arbeitgeberverband nach der Konsultation seiner Mitglieder zuhanden der Verwaltung ein.

71

Sessionsgeschäfte

bewerteten die Arbeitgeber im parlamentarischen Prozess mit Stellungnahmen zuhanden der eidgenössischen Räte.

33

Leitungsorgane

wie Kommissionen, Experten- gruppen, Verwaltungs- respektive Stiftungsräte, Vereine sowie internationale Gremien haben einen SAV-Vertreter in ihren Reihen.

4

Hearings

in parlamentarischen Kommissionen nutzte der Schweizerische Arbeitgeberverband, um seine Standpunkte einzubringen.

4

Abstimmungsparolen

fasste der SAV zu arbeitgeberpolitisch relevanten Vorlagen.

Medien

21

Medienmitteilungen

veröffentlichten die Arbeitgeber zu arbeitgeberpolitischen Kernthemen.

2'104

Medienbeiträge

nahmen Bezug auf den Schweizer- ischen Arbeitgeberverband und seine Positionen – das sind:

1'720

Printbeiträge

384

Radio- und TV-Beiträge

Online

145

Online-Beiträge

wie Medienmitteilungen, News, Positionen, Vernehmlassungen, Medienbeiträge und Präsentationen finden sich auf der Website, darunter 100 tagesaktuelle Stellungnahmen.

126'965

Nutzer

besuchten arbeitgeber.ch.

232'036

Seitenaufrufe

generiert der SAV insgesamt. Am häufigsten wird mit 29 471 Klicks erneut die Landingpage zu Corona (Deutsch) besucht.

2'029

Follower auf Twitter

zählt die Arbeitgeber-Community. Sie ist erneut um knapp zehn Prozent gewachsen.

624

Follower auf LinkedIn

folgen dem SAV. Auch hier wächst die Community gegenüber 2020 um 40 Prozent.

Veranstaltungen / Publikationen

3

Netzwerkanlässe

fanden statt, mit dem Arbeitgebertag als Hybridveranstaltung.

60

Externe Veranstaltungen (inkl. online)

boten den Arbeitgebern eine Plattform, um in Referaten und Podiumsdiskussionen ihre Positionen zu vertreten.

11

Newsletter

verschickten die Arbeitgeber in einer deutschen und einer französischen Ausgabe an ihre Abonnenten.

4'464

Abonnenten

erhalten regelmässig den Newsletter, fast 1000 mehr als im Vorjahr.

1

Publikation

Am 14. Januar und am 8. Juli erscheinen die ersten beiden Ausgaben des «SAV-Beschäftigungsbarometers».