Auf dieser Schwerpunktseite heben wir, zusätzlich zum PDF-Download, einige Highlights des Arbeitgeberjahrs 2019 hervor. Die Prioritäten des Berichtsjahres behalten für die Arbeitgeber auch im laufenden Jahr – trotz Corona-Krise – ihr volles Gewicht.

Im Interview teilen die neuen Mitglieder des Vorstandsausschusses, Sophie Dubuis und Urs Kaufmann, mit uns ihre Anliegen und Prioritäten aus Sicht der Branchen und Regionen, die sie vertreten. Wichtig bleibt für den Schweizerischen Arbeitgeberverband eine gesunde Finanzierung der AHV und der beruflichen Vorsorge: Ein besonderer Schwerpunkt war 2019 die drängende Reform der zweiten Säule, wo der SAV den «Sozialpartnerkompromiss» präsentierte.

Den Jahresbericht als PDF herunterladen.

2019: Was die Arbeitgeber bewegte

Jan
1
Sozialpolitik

Alarmierende AHV- und IV-Ergebnisse

Die AHV schloss das Jahr 2018 mit einem negativen Umlageergebnis von 1038 Millionen Franken ab, dies vermeldete Compenswiss, der Ausgleichsfonds von AHV/IV/EO. Mit einem Minus von 1233 Millionen Franken resultierte für die AHV 2018 ein Betriebsverlust von total 2220 Millionen Franken. Das Betriebsergebnis der IV schloss mit einem Minus von 237 Millionen Franken ebenfalls deutlich negativ ab.

Mai
3
Arbeitsmarkt
Sozialpolitik

Integration älterer Arbeitnehmer stärken

Die 5. Nationale Konferenz «ältere Arbeitnehmer» unter der Führung von Bun- desrat Guy Parmelin bringt die Sozialpartner sowie Vertreter des Bundes und der Kantone an einen Tisch und widmet sich den Themen Wiedereingliederung und soziale Absicherung von Betroffenen. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) setzt sich für eine Verstärkung der Prävention und der Vermittlung ein.

Mai
15
Arbeitsmarkt
Sozialpolitik

Bund will eigene Fachkräfte fördern

Der Bundesrat will mit sieben Massnahmen sicherstellen, dass Schweizer Unternehmen so viele Arbeitskräfte wie möglich im Inland rekrutieren. Die Arbeitgeber begrüssen den Massnahmenkatalog aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Sozialpolitik, bringen aber bei den Überbrückungsleistungen für ältere ausgesteuerte Arbeitslose anreizkorrigierende Forderungen an.

Mai
19
Sozialpolitik

AHV-Renten sind trotz STAF gefährdet

Die Stimmberechtigten nehmen das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) mit 66,4 Prozent Ja-Stimmen an. Der SAV reagiert am 21. Mai mit einer Medienkonferenz und weist auf den noch immer dringenden strukturellen Reformbedarf der AHV hin. Die Arbeitgeber präsentieren in ihrem Positionspapier eine Lösung in Form eines ausgewogenen Mix von Mehreinnahmen und Einsparungen.

Mai
29
Arbeitsmarkt

Bürokratieabbau bei Kurzarbeit

Der Bundesrat verabschiedet den Entwurf zur Anpassung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG). Die Gesetzesrevision vereinfacht die Bestimmungen zur Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädigung und reduziert den administrativen Aufwand für Unternehmen. Gleichzeitig schafft sie die gesetzliche Basis für die Umsetzung der E-Government-Strategie im Bereich der Arbeitslosenversicherung, was der SAV unterstützt.

Jul
1
Arbeitsmarkt

Die EU versucht es mit Druck auf die Börsen

Um beim Institutionellen Rahmenabkommen Druck zu machen, verbietet die Europäische Union (EU) ab dem 1. Juli 2019 den Handel mit Schweizer Aktien an EU-Börsen. Im Gegenzug untersagt die Schweiz den EU-Banken den Handel an Schweizer Börsen. Die Umsätze an der Schweizer Börse leiden jedoch nicht unter der Verweigerung, die Börsenäquivalenz zu erteilen. Somit versandet der Druckversuch der EU.

Jul
2
Sozialpolitik

Sozialpartner präsentieren BVG-Kompromiss

Die drei nationalen Dachorganisationen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterbreiten Bundesrat Berset ihren Vorschlag zur Modernisierung der beruflichen Vorsorge (BVG). Trotz einer Senkung des Mindestumwandlungssatzes wird das Leistungsniveau insgesamt gehalten. Versicherte mit tieferen Löhnen und Teilzeitbeschäftigte – insbesondere Frauen – können künftig sogar mehr Rente erhalten.

Aug
28
Sozialpolitik

Bund setzt bei AHV auf das falsche Pferd

Der Bundesrat überweist die Botschaft zur AHV-Reform dem Parlament. Das milliardenschwere Finanzierungsloch in der AHV soll weitgehend über Zusatzfinanzierungen in Form einer satten Erhöhung der Mehrwertsteuer gestopft werden. Die Arbeitgeber fordern Korrekturen. Das oberste Ziel der Reform muss sein, das Rentenniveau zu halten, ohne die Generationensolidarität noch grösseren Belastungen auszusetzen.

Sep
3
Bildung

Arbeitgeber fördern lebenslanges Lernen

Anlässlich des dritten Schweizer Digitaltags lancieren der SAV und digitalswitzerland die nationale Kampagne #Lifelong Learning. Mit der Initiative soll das Bewusstsein für die Relevanz des lebenslangen Lernens bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern gestärkt werden. Mehr als 100 Erfahrungsberichte – viele aus den Reihen der SAV-Mitglieder – zeigen die Chancen der Weiterbildung auf dem Beruf auf.

Sep
11
Arbeitsmarkt

Parlament ist für «Papizeit»

In der Herbstsession folgt der National- dem Ständerat und besiegelt einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Initiative für einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub wird zurückgezogen. Zeitgleich stehen Forderungen nach einem Eltern-, einem Adoptions- und einem Betreuungsurlaub im Raum. Der SAV betont, dass Ausbauvorhaben angesichts des Reformbedarfs in den Sozialwerken der Altersvorsorge fehl am Platz sind.

Okt
10
Arbeitsmarkt

Steuerstreit findet ein Ende

Die EU-Finanzminister in Luxemburg streichen die Schweiz definitiv von der grauen Liste der Steueroasen. Dies, weil die Schweiz vor Ablauf der Frist alle erforderlichen Reformen durchgeführt hat. Damit wird ein fast zehnjähriger Disput mit der Europäischen Union ad acta gelegt. Im Nachgang zur Finanzkrise waren die Schweizer Steuerprivilegien für ausländische Unternehmen ins Visier der EU und der OECD geraten.

Okt
20

DIE SCHWEIZ HAT GEWÄHLT – EIN LAND SIEHT GRÜN

Die Eidgenössischen Räte erhalten ein neues Gesicht – ein grüneres und weiblicheres. Das Parlament muss nun seine Reformfähigkeit beweisen. Denn in der abgelaufenen Legislatur nahm die Regulierungsdichte nach Ansicht des SAV deutlich zu. Unter dem Einfluss von Polarisierungen nahm hingegen die Bereitschaft zur Sachpolitik ab – und das regierungsfähige Zentrum schwächelte. Dennoch vertrauen die Arbeitgeber weiterhin auf das Konkordanzsystem.

Nov
1
Arbeitsmarkt

STELLENMELDEPFLICHT IST OPTIMIERBAR

Das Staatssekretariat für Wirtschaft präsentiert das erste Vollzugsmonitoring zur Stellenmeldepflicht. Die Arbeitgeber erfüllten ihre Pflicht. Der SAV fordert drei Verbesserungen: ein besseres Matching zwischen den gesuchten Stellenprofilen und den Rückmeldungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren, eine teilweise Verkürzung der Wartefristen, schlankere Abläufe bei den Rückmeldungen der Arbeitgeber.

Nov
1
Bildung

INTEGRATIONSVORLEHREN MIT GUTER BILANZ

18 Kantone nahmen bisher am vierjährigen Pilotprogramm «Integrationsvorlehre» (Invol) teil, das im August 2018 gestartet war. 610 der über 750 Absolventen schlossen die Vorlehre ab. Rund 75 Prozent haben nach Invol-Abschluss eine Lehr- stelle in der beruflichen Grundbildung angetreten, 27 Prozent davon eine EFZ- Berufslehre (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis), 73 Prozent eine EBA-Lehrstelle (Eidgenössisches Berufsattest).

Nov
15
Arbeitsmarkt

ALTERUNG DÄMPFT WIRTSCHAFTSWACHSTUM

Die Alterung der Bevölkerung wirkt sich gemäss vier Studien im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft dämpfend auf die Entwicklung des Schweizer Wohlstands aus. Die Arbeitgeber setzen sich in diversen Dossiers für eine Diskussion zur Erhöhung des Rentenalters, für bessere Chancen von älteren Arbeitskräften und Möglichkeiten zur freiwilligen Weiterarbeit über das Pensionsalter hinaus ein.

Dez
13
Sozialpolitik

SOZIALPARTNERKOMPROMISS NIMMT HÜRDE

Der Bundesrat eröffnet das Vernehmlassungsverfahren zur Reform der beruflichen Vorsorge. Die Landesregierung stützt sich darin auf den Sozialpartner-Kompromiss ab. Dies offenbart die Wertschätzung gegenüber der Sozialpartner, die sich während über einem Jahr intensiv an einem Tisch um eine mehrheitsfähige Lösung zur nachhaltigen Reform der zweiten Säule bemüht haben.

Schwerpunkt Sozialpartnerkompromiss: Sozialpartner schreiben die Geschichte des BVG mit

Binnen Jahresfrist erarbeiteten die Sozialpartner im Auftrag von Bundesrat Berset einen Kompromiss zur Reform der beruflichen Vorsorge (BVG). Am 2. Juli 2019 konnte der Reformvorschlag mit dem Hinweis auf die Dringlichkeit einer raschen Umsetzung vor den Medien präsentiert werden. Der Bundesrat eröffnete schliesslich Mitte Dezember 2019 das Vernehmlassungsverfahren zur BVG-Reform. Der Schweizerische Arbeitgeberverband stellte mit Genugtuung fest, dass er sich dabei auf den von den Sozialpartnern ausgearbeiteten Kompromiss abstützte.

Das Arbeitgeberjahr in Zahlen

VERBAND

92

Mitglieder

vereint der Schweizerische Arbeitgeberverband per Stichtag 1. März 2019. Das sind:

44

Branchenorganisationen

44

Regionalorganisationen

4

Einzelunternehmen

1

neues Mitglied

trat dem SAV Mitte 2019 bei.

~ 100 000

Unternehmen

von Klein- über Mittel- bis Grossunternehmen - repräsentiert der Dachverband der Arbeitgeber.

~2 000 000

Arbeitnehmer

sind idirekt im SAV vertreten.

5

Arbeitsgruppen

dienen der regelmässigen Diskussion aktueller arbeitgeberpolitischer Geschäfte mit den Mitgliedern; sie werden um mehrere ad hoc zusammengesetzte Arbeitsgruppen ergänzt.

POLITIK

14

Vernehmlassungsantworten

reicht der Schweizerische Arbeitgeberverband nach der Konsultation seiner Mitglieder zuhanden der Verwaltung ein.

39

Sessionsgeschäfte

bewerten die Arbeitgeber im parlamentarischen Prozess mit Stellungnahmen zuhanden der eidgenössischen Räte.

45

Leitungsorgane

wie Kommissionen, Experten- gruppen, Verwaltungs- respektive Stiftungsräte, Vereine sowie internationale Gremien haben einen SAV-Vertreter in ihren Reihen.

7

Hearings

in parlamentarischen Kommis- sionen nutzt der Schweizerische Arbeitgeberverband, um seine Standpunkte einzubringen.

2

Abstimmungsparolen

fasst der SAV zu arbeit- geberpolitisch relevanten Vorlagen.

MEDIEN

14

Medienmitteilungen

veröffentlichen die Arbeitgeber zu arbeitgeberpolitischen Kernthemen.

2174

Medienbeiträge

nehmen Bezug auf den Schweizer- ischen Arbeitgeberverband und seine Positionen – das sind:

1804

Printbeiträge

370

Radiobeiträge

ONLINE

143

Online-Beiträge

wie Medienmitteilungen, News, Positionen, Vernehmlassungen, Medienbeiträge und Präsentationen finden sich auf der Website, darunter 100 tagesaktuelle Stellungnahmen.

74 614

Nutzer

besuchen arbeitgeber.ch.

179 138

Seitenaufrufe

generiert der SAV insgesamt. Der meistgelesene online publizierte Beitrag wird 2848 mal aufgerufen.

1688

Follower auf Twitter

zählt die Arbeitgeber-Community, etwas über 11 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

52

Ausgaben

des «Schweizer Arbeitgeber» mit 1572 Beiträgen finden sich im neuen Archiv auf der Website.

VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN

3

Netzwerkanlässe

mit landesweiter Beteiligung aus Kreisen der Mitglieder sowie der nationalen Wirtschaft und Politik veranstalten die Arbeitgeber.

~200

Veranstaltungen

bieten den Arbeitgebern eine externe Plattform, um in Referaten und Podiumsdiskussionen ihre Positionen zu vertreten.

13

Newsletter

verschicken die Arbeitgeber in einer deutschen und einer französischen Ausgabe an ihre Abonnenten.