Rund die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen einer höheren Berufsbildung übernimmt im ersten Jahr nach Abschluss mehr Verantwortung im Betrieb. Das zeigen die heute publizierten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Mit dem Abschluss wachsen Aufgaben und Verantwortung
Mehr als 30’000 Prüfungskandidatinnen und -kandidaten in den unterschiedlichsten Ausbildungen in Höheren Fachschulen sowie für eidgenössische Fachausweise und eidgenössische Diplome zählt die Schweiz jährlich. Nach dem Abschluss übernehmen diese Personen oft anspruchsvollere Aufgaben und damit auch mehr Verantwortung – dies gilt insbesondere für diejenigen Personen mit einer Spezialisierung.
Auch die Chancen auf eine Führungsfunktion steigen
Die Verbesserung der Karrierechancen und die höheren Chancen auf dem Arbeitsmarkt gehören zu den Hauptgründen, weshalb sich Personen für eine solche Ausbildung entscheiden. Diese Erwartungen werden oftmals erfüllt – und dies rasch: Bereits rund ein Jahr nach Abschluss ihrer Ausbildung übernehmen etwa ein Viertel der Absolventinnen und Absolventen von Höheren Fachschulen oder mit eidgenössischem Fachausweis eine Führungsfunktion im Betrieb. Bei den Absolventen mit einem eidgenössischen Diplom steigt dieser Anteil sogar auf 37 Prozent.
Die Arbeitgeber übernehmen eine wichtige Rolle
Die Zahlen des BFS zeigen, dass die Arbeitgeber eine wichtige Rolle einnehmen: Fast die Hälfte der Kandidatinnen und Kandidaten für ein eidgenössisches Diplom erhielt finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeber, während zudem oft zeitliche Flexibilität oder zusätzliche Urlaubstage gewährt wurden.
Die höhere Berufsbildung ist ein wichtiger Ausbildungsweg
Die BFS-Erhebung macht zudem deutlich, dass die höhere Berufsbildung nicht nur individuelle Karrieren fördert, indem sie Personen mit einer Berufsausbildung Zugang zu einer tertiären Ausbildung ermöglicht, sondern auch den Fachkräftemangel in Unternehmen adressiert – ein Schlüssel zum Erhalt und zur weiteren Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Die hohe Zufriedenheit mit dem eigenen Ausbildungsentscheid zeugt ebenfalls von einer guten Qualität der höheren Berufsbildung. Entsprechend gilt es, diesen Karriereweg mit unterschiedlichen Massnahmen weiter zu fördern und dessen Wichtigkeit aufzuzeigen, um auch die Anerkennung der Abschlüsse in der Gesellschaft zu fördern.