Was im letzten Jahresbericht bereits einen ersten Eingang fand, setzte 2020 den thematischen Rahmen: die Corona-Pandemie. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Schwerpunktbeitrag der Bewältigung der Krise in enger Zusammenarbeit mit Bund und Sozialpartnern und erläutert die verschiedenen Höhepunkte entlang einer «Chronologie der Corona-Krise». Im Interview äussern sich dieses Mal Ständerat Philippe Bauer und GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer, beide seit 2019 und 2020 im Vorstandsausschuss, zum Krisenmanagement des Bundes, zum Föderalismus in Zeiten von Corona und zur Situation in ihren Branchen.

Den Jahresbericht als PDF herunterladen.

Die Arbeitswelt in der Corona-Krise

Die Bilder des Jahresberichts 2020 fangen Situationen rund um das Arbeiten während der Pandemie ein. Die Bedingungen waren aufgrund von Schliessungen, Schutzkonzepten oder der epidemiologischen Lage per se erschwert, und doch taten Arbeitgeber und Mitarbeitende ihr Bestes, um das Wirtschaftsleben aufrechtzuerhalten.

2020: Was die Arbeitgeber bewegte

20. Januar 2020
Sozialpolitik

JETZT IST GEMEINSAMES HANDELN GEFRAGT

Der Sozialpartnerkompromiss ist für die Sanierung der Altersvorsorge nötig und es braucht dafür unter anderem den solidarisch finanzierten Rentenzuschlag. Dabei sollte ein Beitrag von 0,5 Lohnprozenten zur Sicherung des zweitwichtigsten Sozialwerkes verkraftbar sein, erklärt Valentin Vogt im Interview mit der Luzerner Zeitung.

24. Januar 2021
Arbeitsmarkt

GEGEN WEITERE EINGRIFFE IN DIE LOHNPOLITIK

Der SAV stellt sich vehement gegen das Vorhaben mehrerer parlamentarischer Vorstösse, welche bereits vor dem Inkrafttreten des Gleichstellungsgesetzes am 1. Juli weiter in die Lohnpolitik der Unternehmen eingreifen wollen. Bevor überhaupt Erfahrungen mit dem neuen Gesetz gemacht werden können, soll es keine zusätzlichen Bestimmungen geben.

26. Februar 2020
Sozialpolitik

AUSGEWOGENE AHV-REFORM IN ETAPPEN

Die Arbeitgeber schlagen für die Altersvorsorge einen ausgaben- und einnahmenseitig ausgewogenen Reformweg in Etappen vor. In einem ersten Schritt soll die AHV finanziell stabilisiert werden. Hierfür genügt eine moderate Mehrwertsteuererhöhung um 0,3 Pro-zentpunkte, gekoppelt an die Angleichung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre, die auch mit einer gezielten Ausgleichsmassnahme verbunden sein könnte.

16. März 2020
Arbeitsmarkt

SAV UNTERSTÜTZT DIE MASSNAHMEN DES BUNDESRATS IM KAMPF GEGEN CORONA

Gestützt auf das Epidemien- gesetz ruft der Bundesrat den Notstand für die Schweiz aus. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) hat Verständnis für die gravierenden Massnahmen, zu denen der Bundesrat in dieser Notlage gezwungen ist. Die Arbeitgeber begrüssen auch, dass der Bundesrat in der grössten Herausforderung seit Jahrzehnten die Wirtschaft stützt.

30. März 2020
Sozialpolitik

GROSSE MEHRHEIT DER ARBEITGEBER TRÄGT DEN SOZIALPARTNERKOMPROMISS MIT

Die Vernehmlassungsantwort des SAV mit den konsolidierten Antworten seiner Mitglieder zeigt klar: Die grosse Mehrheit trägt die BVG-Vorlage des Bundesrats als Kompromiss mit. Die Arbeitgeberorganisationen aus der Romandie und dem Tessin stehen sogar geschlossen hinter der Vorlage.

9. April 2020
Bildung

QUALIFIKATIONSVERFAHREN FÜR PRAKTISCHE ARBEIT TROTZ CORONAEINSCHRÄNKUNGEN

Die Qualifikationsverfahren 2020 der beruflichen Grundbildung müssen wegen der Corona-Massnahmen angepasst werden. Für den SAV ist es wichtig, dass die praktischen Arbeiten trotzdem geprüft werden können. Die verbundpartnerschaftlich erarbeitete Lösung sichert die Durchführung der Lehrabschlussprüfungen 2020.

7. Mai 2020
Bildung

NEUE «TASK FORCE PERSPEKTIVE BERUFSLEHRE 2020»

Der Bund setzt bis Ende 2020 eine Task Force ein, deren Schwerpunkt die direkte Unterstützung und Betreuung der Jugendlichen bei der Lehrstellensuche ist. Der SAV ist gemeinsam mit den Verbundpartnern darin vertreten. Die Investition in die Ausbildung der Lernenden ist zentral, damit der Schweizer Arbeitsmarkt auch nach der Krise auf die nötigen Fachkräfte zurückgreifen kann.

20. Mai 2020
Arbeitsmarkt

BUND MUSS FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHEN KOSTEN DES NOTREGIMES AUFKOMMEN

Die Kurzarbeitsentschädigungen sind wegen der Corona-Krise in die Höhe geschossen, fast zwei Millionen oder mehr als jeder dritte Arbeitnehmer beziehen solche. Der Bundesrat beantragt dem Parlament einen Nachtragskredit von 14,2 Mrd. Franken. Die Arbeitgeber begrüssen, dass er dabei auf die Erhöhung von Lohnbeiträgen verzichtet.

11. Juni 2020
Arbeitsmarkt
Sozialpolitik

ÜBERBRÜCKUNGSLEISTUNGEN ALS TEIL EINES GESAMTPAKETS

In der Sommersession haben beide Räte dem Vorschlag des Bundesrats zu den Überbrückungsleistungen für Ausgesteuerte ab 60 Jahren zugestimmt. Die Arbeitgeber stehen hinter dem Gesamtpaket, dessen eigentliches Ziel es ist, das Arbeitskräftepotenzial besser auszuschöpfen.

19. Juni 2020
Arbeitsmarkt

BUNDESRAT BESCHLIESST AUSSTIEG AUS DER «AUSSERORDENTLICHEN LAGE»

Aufgrund tiefer Corona-Ansteckungszahlen hebt der Bundesrat die verbliebenen Einschränkungen weitgehend auf. Für die Arbeitgeber werden die Schutzkonzepte vereinfacht, und die Empfehlungen zum Home Office sowie die Vorgaben zum Schutz besonders gefährdeter Mitarbeiter entfallen.

25. September 2020
Arbeitsmarkt

FORDERUNGEN DER ARBEITGEBER IM COVID-19-GESETZ BERÜCKSICHTIGT

Das Parlament hat in der Herbstsession das Covid- 19-Gesetz im Eilverfahren verabschiedet. Es tritt bereits am 26. September 2020 in Kraft und wird in weiten Teilen bis Ende 2021 gültig sein. Die Räte kamen wichtigen Forderungen des SAV nach. So ist der Bundesrat verpflichtet, die Kantone und Sozialpartner bei der Erarbeitung von Massnahmen einzubeziehen.

27. September 2020
Arbeitsmarkt

DEUTLICHES NEIN ZUR BEGRENZUNGSINITIATIVE

Am Abstimmungssonntag wird die Begrenzungsinitiative mit 61,7 Prozent deutlich bachab geschickt. Die Arbeitgeber, die die Vorlage bekämpfen, sehen darin die Bestätigung einer interessengeleiteten Europapolitik. Gleichzeitig ist es ein Aufruf an den Bundesrat, das Heft bei den Verhandlungen zum InstA wieder in die Handzu nehmen. Ebenfalls angenommen wird mit 60,3 Prozent der Vaterschaftsurlaub.

20. Oktober 2020
Bildung

KAMPAGNE ZUR STABILISIERUNG DES LEHRSTELLENMARKTES LANCIERT

Die Lehrstellensituation ist stabil: Gesamtschweizerisch sind per Ende September 2020 rund 76 500 Lehrverträge unterzeichnet worden. Damit das auch so bleibt und weil die Wirtschaft auch in Zukunft auf gute Fachkräfte angewiesen ist, hat die Task Force «Perspektive Berufslehre 2020» die Berufsbildungs-Challenge PROLEHRSTELLEN lanciert.

25. November 2020
Sozialpolitik

BVG-KOMPROMISS GEHT ANS PARLAMENT

Mit der Verabschiedung der Botschaft zur Reform der beruflichen Vorsorge (BVG 21) übernimmt der Bundersrat die von den Sozial-partnern vorsgeschlagenen Eckwerte. Die Vernehmlassung hat gezeigt, dass die Ziele der Vorlage mehrheitsfähig sind. Die Sozial-partner sind somit zuversichtlich, dass die Parteien nach Abwägen aller Optionen den Vorschlag ebenfalls als austariert und mehr-heitsfähig erachten werden.

30. November 2020
Arbeitsmarkt

«BRENNPUNKT ARBEITSMARKT» ERSCHEINT IN ZWEITER AUFLAGE

Der Chefökonom des SAV analysiert in der Neuauflage der Publikation «Brenn-punkt Arbeitsmarkt» zentrale Faktoren des liberalen und offenen Schweizer Arbeitsmarkts. Arbeitgeberpolitisch wichtige Themen und Trends werden anhand fundierter Analysen und aktueller Kennzahlen in neun Kapiteln vertieft, so etwa die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Situation von Jugendlichen.

18. Dezember 2020
Arbeitsmarkt

CORONAMASSNAHMEN DRÄNGEN SICH AUF

Angesichts der rasch ansteigenden Ansteckungszahlen und der starken Belastung des Gesundheitssektors beschliesst der Bundesrat nationale Massnahmen, die das öffentliche Leben stark einschränken: Restaurants sowie Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen werden für mindestens einen Monat geschlossen. Nach Ansicht der Arbeitge- ber können die Massnahmen die Gefahr eines harten Lockdowns abwehren.

Corona-Krise: Die wichtigsten Entscheide

Das Arbeitgeberjahr 2020 in Zahlen

Verband

92

Mitglieder

vereint der Schweizerische Arbeitgeberverband per Stichtag 1. Januar 2021. Das sind:

44

Branchenorganisationen

44

Regionalorganisationen

4

Einzelunternehmen

1

neues Mitglied

trat dem SAV zum 1. Januar 2021 bei.

~ 100'000

Unternehmen

– von Klein- über Mittel- bis Grossunternehmen – repräsentiert der Dachverband der Arbeitgeber.

~ 2'000'000

Arbeitnehmer

sind indirekt im SAV vertreten.

5

Arbeitsgruppen

dienen der regelmässigen Diskussion aktueller arbeitgeberpolitischer Geschäfte mit den Mitgliedern; sie werden um mehrere ad hoc zusammengesetzte Arbeitsgruppen ergänzt.

Politik

24

Vernehmlassungsantworten

reichte der Schweizerische Arbeitgeberverband nach der Konsultation seiner Mitglieder zuhanden der Verwaltung ein.

52

Sessionsgeschäfte

bewerteten die Arbeitgeber im parlamentarischen Prozess mit Stellungnahmen zuhanden der eidgenössischen Räte.

36

Leitungsorgane

wie Kommissionen, Experten- gruppen, Verwaltungs- respektive Stiftungsräte, Vereine sowie internationale Gremien haben einen SAV-Vertreter in ihren Reihen.

4

Hearings

in parlamentarischen Kommissionen nutzte der Schweizerische Arbeitgeberverband, um seine Standpunkte einzubringen.

6

Abstimmungsparolen

fasste der SAV zu arbeitgeberpolitisch relevanten Vorlagen.

Medien

18

Medienmitteilungen

veröffentlichten die Arbeitgeber zu arbeitgeberpolitischen Kernthemen.

2'088

Medienbeiträge

nahmen Bezug auf den Schweizer- ischen Arbeitgeberverband und seine Positionen – das sind:

1'699

Printbeiträge

389

Radio- und TV-Beiträge

Online

148

Online-Beiträge

wie Medienmitteilungen, News, Positionen, Vernehmlassungen, Medienbeiträge und Präsentationen finden sich auf der Website, darunter 100 tagesaktuelle Stellungnahmen.

157'330

Nutzer

besuchten arbeitgeber.ch.

343'332

Seitenaufrufe

generiert der SAV insgesamt. Der meistgelesene online publizierte Beitrag wurde 11'878 mal aufgerufen.

1832

Follower auf Twitter

zählt die Arbeitgeber-Community, etwas über elf Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

80

Mal

wurde das Wort «Corona» in den Online-Beiträgen des SAV genannt.

3219

Mal

wurde die neue Suchmaske der SAV-Webseite aufgerufen.

Veranstaltungen / Publikationen

12

Newsletter

verschickten die Arbeitgeber in einer deutschen und einer französischen Ausgabe an ihre Abonnenten.

1

Publikation

Am 30. November erschien der «Brennpunkt Arbeitsmarkt» in der zweiten, überarbeiteten Auflage (DE, FR).