Eine Mehrheit für die AHV-Reform
Eine erste Umfrage zeigt einen Geschlechtergraben bei der kommenden Abstimmung. Das Ja-Lager liegt bei der AHV-Reform knapp vorne. Weiterlesen
Eine erste Umfrage zeigt einen Geschlechtergraben bei der kommenden Abstimmung. Das Ja-Lager liegt bei der AHV-Reform knapp vorne. Weiterlesen
In diesem Jahr findet die dritte Ausgabe der nationalen Berufsmeisterschaften, SwissSkills, in Bern statt. Dabei werden rund 150 Berufe präsentiert und Tausende Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Interessierte aus der ganzen Schweiz werden erwartet. OK-Präsident Daniel Arn erklärt, weshalb es diesen Grossanlass dringend braucht. Weiterlesen
Die Lohnforderungen der Gewerkschaften über alle Branchen und Unternehmen hinweg bleiben unrealistisch. Der sogenannte Lohnherbst verläuft so wie immer: In der Regel entscheidet jedes Unternehmen selbst, ob Lohnerhöhungen möglich sind. Angesichts der eingetrübten konjunkturellen Aussichten wäre es nicht vernünftig, jetzt mit der grossen Kelle anzurichten. Weiterlesen
Für seinen 15. Industrietag wählte der Verband der Schweizer Maschinen, Elektro- und Metallindustrie Swissmem das Thema Sicherheit mit all seinen Facetten - von Cybersicherheit in den Unternehmen bis zur geopolitischen Sicherheit und der Rolle der Schweiz. Die Mitglieder sowie zahlreiche weitere Gäste, so auch der Schweizerische Arbeitgeberverband, profitierten von einem spannenden Programm mit einem interaktiven Teil. Weiterlesen
Der Lehrstellenmarkt war in der Corona-Pandemie ein Fels in der Brandung, die Berufslehre hielt stand und blieb ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wirtschaft. Ein Erfahrungsbericht der Tripartiten Berufsbildungskonferenz hält nun die gemachten Erfahrungen der Projektfinanzierungen fest, um das erworbene Wissen und die gewonnenen Erfahrungen zu dokumentieren. Weiterlesen
In diesem Jahr findet die dritte Ausgabe der nationalen Berufsmeisterschaften, SwissSkills, in Bern statt. Dabei werden rund 150 Berufe präsentiert und Tausende Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Interessierte aus der ganzen Schweiz werden erwartet. OK-Präsident Daniel Arn erklärt, weshalb es diesen Grossanlass dringend braucht. Weiterlesen
Dennoch fürchten sich die meisten Berufstätigen ab 55 vor den Konsequenzen eines Stellenverlusts. Das zeigt eine aktuelle Studie der Versicherung Swiss Life. Was die Arbeitgeber tun können, um dieser Furcht entgegenzuwirken, erklärt der Studienleiter Andreas Christen. Weiterlesen
Mütter sind wegen ungenügender Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen stark unterdurchschnittlich im Arbeitsmarkt aktiv. Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert deshalb Verbesserungen und nimmt dabei neben den Arbeitgebern und den Familien auch den Staat in die Pflicht. Weiterlesen
Die drei nationalen Dachorganisationen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterbreiten Bundesrat Berset heute ihren Vorschlag zur Modernisierung der beruflichen Vorsorge (BVG). Trotz Senkung des Mindestumwandlungssatzes wird das heutige Leistungsniveau insgesamt gehalten. Dank beitrags- und leistungsseitiger Massnahmen erhalten Versicherte mit tieferen Löhnen und Teilzeitbeschäftigte – insbesondere Frauen – künftig sogar mehr Rente. Möglich macht dies ein Mix aus nur noch zwei Altersgutschriften, einem tieferen Koordinationsabzug und einem solidarisch finanzierten Rentenzuschlag, der zugleich auch das bisherige Leistungsniveau der Übergangsgeneration gewährleistet. Weiterlesen
Am traditionellen Arbeitgebertag des Schweizerischen Arbeitgeberverbands stand der Fachkräftemangel in der Schweiz und in Europa im Fokus. Die Forderung der Arbeitgeber nach griffigen Mas-snahmen und zügigem Handeln wurde durch die Sicht der Branchen konkretisiert. Weiterlesen
In der nationalen Tripartiten Kommission des Bundes hatten die Vertreter der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen Gelegenheit, zum Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) «Prüfung des Vollzugs der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit» Stellung zu nehmen. Weiterlesen
Eine erste Umfrage zeigt einen Geschlechtergraben bei der kommenden Abstimmung. Das Ja-Lager liegt bei der AHV-Reform knapp vorne. Weiterlesen
Stabile Beziehungen mit der EU sind nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für die ganze Schweiz von elementarer Bedeutung. Umso erstaunlicher ist, dass es auch mit dem Neuanlauf in der Europapolitik nach dem gescheiterten Rahmenvertrag nur harzig vorangeht. Die Arbeitgeber sind aber überzeugt, dass dieser erneute Anlauf noch nicht gescheitert ist. Weiterlesen