Schweizerischer Arbeitgeberverband

Änderung AVIG: Grundsätzlich ja, aber…

23. November 2023 Vernehmlassungen

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats ist der Ansicht, dass Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung heute bei Arbeitslosigkeit zu wenig abgesichert sind. Sie sollen deshalb neu bei Eintreten einer Arbeitslosigkeit ebenfalls Anspruch auf Arbeitslosengeld erhalten. Die Mehrheitsvariante zur entsprechenden Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes unterstützt der Schweizerische Arbeitgeberverband unter Vorbehalt. Weiterlesen

Die Stärkung der höheren Berufsbildung im Zentrum

21. November 2023 News

Der Weg für die politische Entscheidungsfindung zur Stärkung der höheren Berufsbildung wurde freigemacht. Dies ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Spitzentreffens der Berufsbildung vom 20. November 2023. Zu den wichtigsten Massnahmen gehört die Einführung der ergänzenden Titel «Professional Bachelor» beziehungsweise «Professional Master» für die höhere Berufsbildung, die nun mit der Ausarbeitung einer Gesetzesvorlage vorangetrieben wird. Weiterlesen

Bilaterale III: Arbeitgeber begrüssen Fortschritte

8. November 2023 Medienmitteilungen

Die Arbeitgeber begrüssen die durch den Bund erzielten Fortschritte zum Erreichen einer Verhandlungslösung mit der EU. Der Abschluss der Sondierungsgespräche ist bedeutend und ein wichtiger Meilenstein, um das Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz wieder auf ein stabileres Fundament zu stellen und damit für Planungssicherheit zu sorgen. Weiterlesen

5 Fragen an...

«Zeitliche Verbrauchs-Verschiebungen bringen keine Einsparung»

16. August 2022 5 Fragen an...

Eine mögliche Energiemangellage im Winter führt bei den Mitgliedern des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) teilweise zu Verunsicherung. Zwar haben sich die meisten Unternehmen schon mit dem Szenario einer Energieknappheit befasst, aber in der Umsetzung gibt es zahlreiche offene Punkte. Der SAV hat nachgefragt beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), beim Bundesamt für Energie (BFE) und beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL). Weiterlesen

Positionen

Sozialpartnerkompromiss in der beruflichen Vorsorge bringt Modernisierung und gewährleistet Leistungsniveau

Die drei nationalen Dachorganisationen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterbreiten Bundesrat Berset heute ihren Vorschlag zur Modernisierung der beruflichen Vorsorge (BVG). Trotz Senkung des Mindestumwandlungssatzes wird das heutige Leistungsniveau insgesamt gehalten. Dank beitrags- und leistungsseitiger Massnahmen erhalten Versicherte mit tieferen Löhnen und Teilzeitbeschäftigte – insbesondere Frauen – künftig sogar mehr Rente. Möglich macht dies ein Mix aus nur noch zwei Altersgutschriften, einem tieferen Koordinationsabzug und einem solidarisch finanzierten Rentenzuschlag, der zugleich auch das bisherige Leistungsniveau der Übergangsgeneration gewährleistet. Weiterlesen

Medienmitteilungen

Bilaterale III: Arbeitgeber begrüssen Fortschritte

8. November 2023 Medienmitteilungen

Die Arbeitgeber begrüssen die durch den Bund erzielten Fortschritte zum Erreichen einer Verhandlungslösung mit der EU. Der Abschluss der Sondierungsgespräche ist bedeutend und ein wichtiger Meilenstein, um das Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz wieder auf ein stabileres Fundament zu stellen und damit für Planungssicherheit zu sorgen. Weiterlesen

Wirtschafts- und landwirtschaftsfreundliches Lager legt deutlich zu

22. Oktober 2023 Medienmitteilungen

Die wirtschafts- und landwirtschaftsfreundlichen Kräfte legen im Eidgenössischen Parlament deutlich zu. Dazu beigetragen hat auch die Kampagne «Perspektive Schweiz», die auf eine Mobilisierung wirtschafts- und landwirtschaftsfreundlicher Wählerinnen und Wähler abzielte. Die vier Verbände economiesuisse, Schweizerischer Gewerbeverband sgv, Schweizerischer Arbeitgeberverband (SAV) und Schweizer Bauernverband (SBV) beabsichtigen, die erfolgreiche Zusammenarbeit weiterzuführen. Weiterlesen

Medienbeiträge